Zwei Durchlauferhitzer an einem Zähleranschluss betreiben?
Hallo, es gibt schon ein paar Beiträge in diesem Forum. Nun letztendlich hängt alles von einigen Faktoren ab. Ich, Eneriegeräteelektroniker gelernt. Mir sind die Grundlagen aber nicht die Details bekannt.
So, nun die Fakten. Mein Haus ist relativ neu, 15 Jahre jung. Mit 63A Eingang Abgesicherte. Betreibe einen Durchlauferhitzer 18 Kw von AEG elektronisch geregelt ( Neu) an 4 mm Leitung. Diese sind mit 25A abgesichert. Nun möchte ich an einer anderen Stelle im Haus einen weiteren mit den gleichen Leistungsdaten installieren. Da die 25A ja nur der max. Spitzenstrom ist, müsste das normalerweise ohne Trennrelais oder Umschaltrelais möglich sein. Anmeldung beim Versorger bei uns sind Geräte ab 20kw.
Ist das ohne Last Umschaltung möglich oder nicht.
Besten Dank
Anton
2 Antworten
Man könnte ein Lastabwurfrelais einbauen, welches zwischen beiden DLE switcht, wobei einem Gerät Priorität eingeräumt wird. Man muss sich nur einigen, über welchen DLE bevorzugt Heißwasser gezapft weden soll (z.B. Bad vor Küche).
Am besten ist es, wenn sich ein Elektriker die Installation ansieht und feststellt, ob man den Hausanschlusswert erhöhen und die Installation so erweitern kann, dass beide DLE gleichzeitig nutzbar sind.
Bei der derzeitigen Installation wäre die Absicherung schon im Grenzbereich, wenn beide DLE heizen und der Herd zugeschaltet wird.
18 kW x 2 = 36 kW
36 kW : 3 Phasen = 12 kW/Phase
12.000 W : 230 V = 52,17 A
Bleiben 3 x 10,83 A x 230 V = 7,473 kW, welche bei symmetrischer Belastung max. noch zugeschaltet werden dürfen.
OK, hierbei handelt es ich aber um die max. Stromaufnahme. Bei Volllast beider Geräte. Also selbst in diesem Max. FALL würde das noch passen. Hier könnte sogar noch der Herd zugeschaltet werden. Auch die normalen Verbraucher wären mit abgedeckt. Wie ist deine Meinung dazu?
Tja, extrem schwierige Frage, aber hat denn Dein Stromversorgungsunternehmen keine Hotline? Wenn ich mir ausrechne das zwei 18KW Geräte, wenn sie zufällig gleichzeitig hochfahren, so viel Strom ziehen dass möglicherweise ein ganzer Wohnblock ohne Strom ist, würde ich von diesem teuren Experiment Abstand nehmen.
Ich dachte da eher an die Nachbarn, also so etwa die in der selben Straße wohnen, die könnten auf Grund der "selektiven Absicherung" ja durchaus auch gelegentlich mal betroffen sein.
Na ja, normalerweise wäre ich dann bei ca. 43 bis 50A