Woher nimmt die Unruh die Energie um zu schwingen (Uhrwerk)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Auf den Impuls kommt es an!

Endlich mal eine coole Frage^^

Start: Die Kraft der gespannten Zugfeder wird über das Räderwerk zum Ankerrad befördert. Das Räderwerk würde vorschnell ablaufen, wenn nicht der Anker es stoppen würde. Auf der Ruhefläche liegt dann der Zahn vom Ankerrad.

Die am häufigsten verbreitete Hemmungsart bei Kleinuhren ist die schweizer-Ankerhemmung:

Bild zum Beitrag

Soweit so gut. Die Unruh schwingt in die eine Richtung und bewegt den Anker dabei in die andere Richtung. Sobald der Zahn vom Ankerrad dann auf die Hebefläche der Ankerpalette trifft, bekommt der Anker den entscheidenden Impuls= die Unruh schwingt entsprechend in die Richtung.

Die Unruh schwingt aus und der Vorgang beginnt von neuem. Einfach erklärt, ohne Fachbegriffe! Die Ankergabel nicht vergessen und deren Funktion...

Aber was erzähl ich da, schau dir einfach dieses geniale Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=ejgyCZELQ64

Das Prinzip ist dabei bei fast allen mechanischen Uhren gleich:

  • Kraftquelle (Gewicht, Zugfeder),
  • Räderwerk (Transport der Kraft),
  • Hemmung (Kraft wird dosiert).
  • Impuls durch Hebefläche.

Wichtig ist bei einer Hemmung, dass so wenig wie möglich Kraft bei dem Hebeprozess verloren geht. Der Zahn muss gleiten und das wird am besten mit Öl oder Fett erreicht.

Für den Gang der Uhr ist dann die Frequenz entscheidend. Die Spirale "atmet". Je mehr Kraft über das Räderwerk transportiert wird, desto mehr geht dann die Uhr vor, oder umgekehrt, nach.

Neben Unruh mit Spirale, gibt es natürlich auch andere Hemmungsarten wie zum Beispiel: Pendel, Spindelhemmung usw.

Dabei geht es immer darum die Kraft zu dosieren und das die Frequenz trotz unterschiedlicher Kraftquellen möglichst konstant bleibt.

Hier nochmal alles zusammengefasst.

Gerne Fragen!

U7rmacher

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Schule, Uhrmacher, Uhrwerk)

xkg12 
Fragesteller
 11.12.2020, 10:41

Genial!! Herzlichen Dank für diese super ausführliche Erklärung. :D

1
U7rmacher  20.12.2020, 14:32

Hi, konnte ich dir mit meiner Antwort weiterhelfen? Falls nicht, helfe ich dir gerne weiter.

Andernfalls freue ich mich auf einen Stern🌟

0
U7rmacher  02.02.2021, 20:45

Vielen Dank für den Stern 🙏

0

Deshalb sind die Zähne der Unruhe nicht gerade, sonder schräg und gebogen. Die haben genau die Form, dass sie beim entlanggleiten am Anker diesem Energie mitgeben.


xkg12 
Fragesteller
 10.12.2020, 08:47

Hallo spelman

Danke für deine Antwort! Du meinst die Zähne des Ankerrads, die gebogen sind oder? Das verstehe ich soweit. Nur dachte ich, dass der Anker das Ankerrad ja blockiert. Ansonsten würde dieses ja einfach unkontrolliert durchdrehen. Die Unruh löst den Anker jeweils wieder, damit das Ankerrad kurz drehen kann und dann wieder blockiert wird.

So ganz klar ist es mir noch nicht.

1
spelman  10.12.2020, 09:11
@xkg12

Ja klar, der Anker blockiert die Unruhe in beiden Endstellungen. Aber beim Ausschwingen wird die Unruhe jedesmal leicht beschleunigt.

1