Woher kommt der Name Autobahn bei Autobahnen?

2 Antworten

Der Bau der nur-Autostraße Köln–Düsseldorf (heute Teil der A 3) wurde bereits 1929 durch den Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz rechtlich fixiert.[11] Ein 2,5 km langer Abschnitt bei Opladen wurde 1931 begonnen und 1933 fertiggestellt.[12] Der weltweit erste Plan zum Bau eines großen Autobahnnetzes war der HaFraBa-Plan (= Hansestädte–Frankfurt–Basel), dessen erste Version in etwa dem Verlauf der heutigen AutobahnA 5 und dem nördlichen Teil der A 7 entsprach. Diese Pläne wurden ab Ende 1926 erstellt und erstmals in einer Ausstellung im Gewerbemuseum Basel 1927 der Öffentlichkeit präsentiert. Bis 1933 wuchsen die Pläne zu einem Netz. Tatsächlich gebaut wurde nach den HaFraBa-Plänen erst ab 1933, die Strecke Frankfurt–Darmstadt–Mannheim–Heidelberg.[13] Mit der HaFraBa verbunden ist die Entstehung des Wortes „Autobahn“, das 1932 von Robert Otzen in der gleichnamigen Fachzeitschrift geprägt wurde.[14]

https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn

Vermutlich daher, dass es eine Straße für Autos sein sollte, die so schnell wie Eisenbahnen befahrbar ist…