Woher kommt das Gestern?
Woher wusste jemand, was „gestern" ist?
3 Antworten
Es gibt da ein sehr schönes Kinderbuch über die Entstehung der Zeit, da wird das ganz gut erklärt!
Als erste Einteilung der Zeit kamen Tag (wenn es hell ist) und Nacht (wenn es dunkel ist). Der gegenwärtige Tag ist dann Heute, der vergangene Gestern und der noch folgende Morgen.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich denke einfach zuviel nach.
Blick auf die Uhr, neuer Tag. Der alte war gestern.
google-ki zur wortherkunft
Das Wort "gestern" kommt von einer germanischen Wurzel (*gester-), die ursprünglich „am anderen Tag“ bedeutete, wobei dieser „andere Tag“ sowohl der Tag vor heute als auch der Tag nach heute sein konnte. Aus diesem Grund konnte die germanische Form je nach Sprache und Dialekt „gestern“ oder „morgen“ bedeuten, wie zum Beispiel das altsächsische "gæster" für gestern und das altnordische "gær" sowie das gotische "gistradagis" für morgen.
Details zur Herkunft:
Germanische Ursprünge:
Das Wort ist im Althochdeutschen als "gesteron" belegt und lässt sich auf proto-germanische Formen wie "*gester-" zurückführen.
Bedeutung "der andere Tag":
Die ursprüngliche Bedeutung ist eine Zeitangabe, die sich auf den Tag unmittelbar vor oder nach dem heutigen Tag bezieht.
Verwandte Wörter:
Englisch: Das englische Wort "yesterday" leitet sich ebenfalls aus dieser Wurzel ab.
Andere germanische Sprachen: Im Altnordischen und Gotischen entwickelte sich die Form zu Wörtern, die "morgen" bedeuten.
Außerhalb des Germanischen: Auch andere indogermanische Sprachen haben Wörter für „gestern“, die aus derselben Wurzel stammen, z. B. das griechische "chthés" und das lateinische "heri".
woher man weiß was gestern is? weil irgendwann jmd die zeit unterteilt hat...