Wo tun Tattoos am wenigsten weh?
Hi, ich würde mir gerne mal ein Tattoo stechen lassen, nichts super realistisches und ungefähr so groß wie ein Nintendo 3ds Spiel (mir ist keine bessere Größenbeschreibung eingefallen) Eigentlich würde ich es gerne über dem Knöchel haben aber habe gehört es soll dort ziemlich weh tun. Ich bin echt nicht gut mit Schmerzen und wollte mal fragen wo so die besten Tattoo Orte am Körper sind, ich will es nicht verstecken aber es soll jetzt auch nicht sofort ins Auge stechen. LG :)
4 Antworten
Ein Tattoo hast du dein restliches Leben, lass es dir an der Stelle stechen, an der du es auch so lange haben möchtest. Wenn du es dir an einer anderen Stelle stechen lässt, weil es dort weniger wehtun könnte, wirst du dich immer ärgern. Für die meisten ist der Schmerz, den man am ehesten mit einem "Kratzen" vergleichen kann, am Ende nicht annähernd so schlimm wie befürchtet. (Ich persönlich fand keins meiner Tattoos schmerzhaft.)
Ein Tattoo in der Größe, das nicht super detailliert ist, dauert nicht wirklich lange. Notfalls kannst/solltest du immer nach Pausen fragen. Aber wenn du möglichst ausgeruht bist, vorher genug gegessen und getrunken hast und dich ablenkst, sollte das gut machbar sein. Betäubungscremes sind nicht nur in vielen Fällen unnötig und bei falscher Anwendung nutzlos, sondern können das Ergebnis auch negativ beeinflussen und werden deshalb von vielen Tätowierern abgelehnt.
Da das Tattoo nicht besonders groß ist, lohnt es sich auf jeden Fall, es sich am Knöchel stechen zu lassen. Und die Schmerzen werden mit der Zeit weniger.
Der Unterarm ist definitiv die "angenehmste" Stelle.
Tattoos sind an den Aussenseiten von Ober- und Unterarm nach meinem Empfinden praktisch schmerzfrei auf einer Skala von 0 (schmerzlos) bis 10 (nicht auszuhalten) vergebe ich eine 1 Die Arme sind eigentlich für die Meisten die Stelle der Wahl für das erste Tattoo. Schon die Arminnenseiten sind im Vergleich schmerzempfindlicher
Wo Tattoos weh tun, das ist überall, wo die Haut ohne viel Gewebe dazwischen direkt auf den Knochen aufliegt, also z.B. Ellenbogen oder Fußknöchel