Wird hier der Genitiv oder der Dativ verwendet?

Man kann sich DEM Einfluss nicht entziehen. 62%
Man kann sich DES Einflusses nicht entziehen. 38%

13 Stimmen

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Man kann sich DEM Einfluss nicht entziehen.

...oder: man kann sich des Einflusses nicht erWEHREN.

Hör zu:Kennst du den Spruch DER DATIV IST DEM GENITIV SEIN TOD?Ja?Also es ist eben so das man bei den meisten Sätzen Sowohl Dativ als auch Genitiv verwenden kann!


DasNeutrum  21.02.2011, 17:34

Einspruch!

Sie sind eben in Wirklichkeit NICHT austauschbar.

Übrigens hat das Sprüchlein, das Du hier so schön nennst eine fiese Wurzel:

"Der Dativ ist dem Proletarier sein Genitiv!"

Ein Klischee mit teilweise wahrem Kern, wie so oft... ;o)

FUNLIVE  25.02.2011, 14:01
@DasNeutrum

oh mein gott ihr seid solche streber wisst alles besser zunge rausstreck

Kaloami  21.02.2011, 17:31

Ja, aber beim DER DATIV IST DEM GENITIV SEIN TOD, heißt es, dass Dativ benutzt wird , aber Genitiv richt ig ist! Genauso wie im Titel!

Man kann sich DES Einflusses nicht entziehen.

Sie entzieht sich Jahr für Jahr konsequent jeder Form von Frühjahrsputz - besonders unter dem Sofa. (Beispiel aus einer Duden-Seite)! Also: In diesem Fall Genitiv!

Man kann sich DEM Einfluss nicht entziehen.

In DIESEM Fall wird der Dativ verwendet.

Wenn es darum ginge, wer denn noch diesen Einfluß ausübt, dann hättest Du ZUSÄTZLICH einen Genitiv mit drin:

"Man kann sich dem Einfluß des XY nicht entziehen."

Alles klar soweit?


Bswss  21.02.2011, 17:36

Der Duden hat da eine andere Meinung.

DasNeutrum  21.02.2011, 17:41
@Bswss

Im Duden steht nicht, daß ein Einfluß einen Menschen besitzen kann.

Bswss  21.02.2011, 17:35

Der Duden sieht das anders...