Wird der Ottomotor zur heutigen Zeit noch verwendet?
Ich hatte in der Schule das Thema ,,Der Ottomotor". Jetzt frage ich mich, ob der denn heute noch benutzt wird. In der Schule haben wir das nicht behandelt. Es ging eher um die Funktionsweise.
2 Antworten

Was denkst du denn was nicht-Dieselmotoren eigentlich sind? Natürlich sind es Otto-Motoren, was denn sonst. Zur weiteren Auswahl stünde noch der Wankelmotor, doch der ist ausgesprochen selten im Einsatz. Sämtliche Kraftstoddverbrennungsmaschinen sind also entweder Diesel,- oder Ottomotoren und das wird auch so lange bleiben wie fossile Brennstoffe für Kraftfahrzeuge genutzt werden.
Anderweitige Motoren sind keine der Verbrennung.


Auch der Wankelmotor arbeitet nach dem Prinzip des Ottomotors, es ist nur mechanisch eine andere Form, die theoretsch auch als Dieselmotor möglich wäre.

Ja, der Ottomotor wird heutzutage noch benutzt.
Merkmale
Die klassischen Merkmale des Ottomotors sind:
Fremdzündung: Das Gemisch wird zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Funken einer Zündkerze gezündet; im Gegensatz zum Dieselmotor zündet es nicht von selbst.
Gemischbildung: Kraftstoff und Luft werden schon vor der Verdichtung gemischt und nicht erst bei Beginn des Arbeitstaktes wie beim Dieselmotor.
Motorleistungsregelung: Die Leistung wird mit der zugeführten Menge des Kraftstoff-Luftgemisches durch die Drosselklappe oder mit gesteuerten Einlassventilen geregelt. Beim Dieselmotor erfolgt sie dagegen über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes in eine immer gleiche Luftmenge.
Kompressionsverhältnis: Höchsttemperatur und Höchstdruck limitieren das Verdichtungsverhältnis; ist es zu hoch, führt dies zu der beim Ottomotor unerwünschten Selbstzündung, dem so genannten Klopfen. Beim Dieselmotor dagegen muss damit – bei wesentlich höherem Druck – die Zündtemperatur erreicht werden.
Quelle: Wiki