Wieso lösen sich Stoffe in anderen Stoffen auf, oder auch nicht?
Hallo, ich wollte mal fragen aus welchen verschiedenen gründen sich Stoffe in anderen auflösen können oder auch nicht . z.B. wieso löst sich Stärke (starch) werder in Wasser noch in Oliven Öl oder in Ethanol auf? wieso lösen sich zucker und salz nicht in ethanol aber Bleichmittel schon? und wieso wird die flüssigkeit dann so trüb/milchig?und als ich zucker in Öl gegeben hab wurde der zucker flüssig, hat sich aber (wegen der dichte ?) nicht mit dem öl vermischt.Also nochmal wieso und aus welchen gründen lösen sich manche stoffe in anderen auf und wieso nicht?
danke! und liebe Grüße Steffi
2 Antworten
Das liegt an der Polarität der Moleküle der Stoffe. Polare Stoffe lassen sich nur in polaren Stoffen lösen. Unpolare Stoffe dementsprechend in unpolaren Stoffe. Wenn du noch mehr wissen willst, schreibt einfach nen Kommi
sind die ionenbindungen dann auch polar?
ok ich glaub ich hab dir da die falschen grenzwerte genannt: unpolar ist es wenn die differenz genau 0 ist und polar wenn sie zwischen 0,1 und 1,7 liegt
und das geht eig ganz einfach herauszufinden, allerdings brauchst du dazu die molekülformel: z.B. wasser H2O hat die Atome Wasserstoff und Sauerstoff Nun schaust du im Periodensystem nach wie die Elektronegativitätswerte sind. H hat 2,1 und O 3,5 Nun subtrahierst du den größeren wert vom kleineren also: 3,5-2,1=1,4 da der wert größer ist als 1 ist der stoff Polar wäre er kleiner als 1 ist er unpolar wenn er allerdings genau 1 ist kann man es leider nicht genau sagen
naja dann wird ganz einfach der größte wert genommen und von dem substrahiert
und wie berechnet man die polarität wenn es mehr als 2 elemente gibt? also wecher wert wird dann von welchem subtrahiert?
und kannst du mir sagen ob salz, zucker, stärke, bleichmittel,wasser öl und ethanol polar oder apolar sind und wocher man das wissen kann?
ist das der einzige grund aus dem sich stoffe in anderen lösen? gibt es nicht noch andere?
Da hab ich soeben eine AW geschrieben:
Stärke: Stärke "löst" sich nicht im eigentlichen Sinn, weil sie ein vernetztes Makromolekül ist. Aber wenn man genug Energie zuführt, um die recht stabilen Wasserstoffbrücken zu lösen, QUILLT sie und zwar sehr stark: sie lagert die 4-6-fache Masse an Wasser ein.
Zucker: vermutlich war das Öl etwas nass und der Zucker (er löst sich sehr gut im Wasser) hat das aus dem Öl herausgezogen, die (polare) Zuckerlösung mischt sich dann nicht mit dem (unpolaren) Öl. Hat mit der Dichte nichts zu tun.
Auch die Polarität von Alkohol reicht nicht, um substanzielle Mengen Zucker zu lösen (zumindest nicht Saccharose, es gibt auch ganz andere Zucker, die Du in der Schule gar nicht kennenlernst)
Bleichmittel: kommt drauf an was: organische Peroxide lösen sich, NaOCl (Natriumhypochlorit, in Wasser Chlorbleichlauge, Eau de Javelle) dagegen nicht.
ganz nebenbei wenn sie größer als 1,7 ist ist es eine ionenbindung