Wieso kann es ab 4 C -Atome Isomere geben?
4 Antworten
ein Beispiel:
zuerst 1C:
Male einen Punkt auf dein Blatt und verbinde ihn mit (nichts): Es gibt nur eine Lösung, nämlich kein Verbindungsstrich
jetzt 2 C:
male zwei Punkte; wieder nur eine Möglichkeit die beiden Punkte zu verbinden
3 C:
drei Punkte; egal in welcher Reihenfolge du die Punkte verbindest, wenn du an einem Ende "Ziehst", wird eine Linie daraus
4 C
vier Punkte; entweder alle vier in einer Reihe oder drei in einer Reihe und einer vom Mittleren abgehend: Das ist dann ein Isomere, weil die Anordnung unterschiedlich ist.
Weil bis dahin keine anderen Bauweisen möglich sind.
1C: CH4
was anderes geht nicht.
2C: CH3-CH3
was anderes geht nicht, C kann nur 4 Bindungen aufbauen.
3C: CH3-CH2-CH3
was anderes geht nicht, C kann nur 4 Bindungen und H nur eine Bindung aufbauen.
4C: 1: CH3-CH2-CH2-CH3
2: CH3 CH-CH3
.............|
............CH3
Die Frage nach dem Wieso ist sinnlos, wenn es nicht so ist. Isomere gibt es schon mit einem C-Atom, wenn du dich nicht grad auf nichtzyklische gesättigte Kohlenwasserstoffe beschränkst.
Eine verzweigte Kette ist jedenfalls mit 3 Gliedern oder weniger nicht möglich, wenn sie nicht geschlossen ist. Ist wie im Witz mit sooooooo langem Bart, wo sich 2 Leute im Halbkreis aufstellen sollen.
Ich reite da deswegen drauf rum, weil du immer darauf achten musst, wofür gewisse Aussagen gelten. Sonst merkst du dir das falsch, meist zu allgemein, und bist später verwirrt.
Das bezieht aber nur auf Kohlenwasserstoffe. Mal einfach Butan und Isobutan auf. Dann n-Propanol und iso-Propanol, die leiten sich vom Propan ab.