Wieso ist das so?

7 Antworten

Das kann verschiedene Gründe haben.

Einerseits neigen Menschen leider dazu, andere auszugrenzen oder runterzumachen, die anders als die Mehrheit sind - sei es nun die Sexualität, eine Behinderung oder auch einfach nur ein ungewöhnlicher Stil.

Es kann aber auch sein, dass zB religiöse Menschen meinen, ihre Meinung dazu kundtun zu müssen - a la das ist gegen Gottes Willen, der Mann-Frau-Kind(er) vorsieht.

Egal was die Gründe sind, mies ist es natürlich immer.

Mir ist es noch nicht deswegen passiert, denn ich bin Hetero - aber ich bin Autist und das führte auch schon zu dummen Kommentaren, die Personen ignoriere ich dann komplett, das ärgert die am meisten.

Weil der Mensch so ist bzw viele Menschen doof sind. Wahrscheinlich tun sie das, weil man dann in deren Augen "anders" ist. Und der Mensch mag dinge nicht, die anders sind. Also anders als die Person.

Was andere damit umgehen weiss ich nicht, aber man sollte es ignorieren, bzw darüber stehen. Niemand hat etwas dagegen zu tun und mit der Zeit werden bzw müssen sie das verstehen. Also einfach nicht trubter kriegen lassen und weiter machen

Wenn kleine Kinder lachen, zeigen sie damit ihre Freude über irgend etwas oder großen Spaß an einer Betätigung.

Wenn ältere über etwas lachen, ist meistens einem anderen etwas schlimmes passiert, was "komisch" aussah. Statt erst zu helfen und dann gemeinsam darüber zu machen notfalls, lachen wir erstmal oder gehen sogar ohne zu helfen weiter.

Wir haben eine Kultur der Schadenfreude entwickelt und jeder muss Angst haben, selbst mal zum Opfer dieser Kultur zu werden.

Deshalb hat es sich etabliert in vielen Teilen der Gesellschaft, andere schlecht zu machen und sich selbst dadurch zu überhöhen.

Außerdem gibt es noch das Phänomen, dass Leute, die unfreiwillig zu einer Gruppe zusammen getan wurden, oft einige ausgrenzen, um zu einer Gruppe zusammen zu wachsen (z.B. in Schulklassen).

Das funktioniert auch gesamtgesellschaftlich. Wir grenzen einige Leute oder Gruppen aus und erzeugen damit ein Zusammengehörigkeitsgefühl

Das lässt sich nur aufbrechen, wenn wir in großen Teilen der Gesellschaft wieder lernen, moralischer zu denken und besser zu differenzieren.

Hey Lauri99840,

als Sexualtherapeut sehe ich oft, dass Unwissen, Unsicherheit und Vorurteile die Hauptgründe dafür sind, warum Menschen mit einer anderen Sexualität beleidigt oder ausgegrenzt werden. Viele reagieren aus Angst vor dem, was sie nicht verstehen, oder weil sie selbst nie gelernt haben, mit Vielfalt offen umzugehen.

💡 Warum passiert das?
  • Unwissenheit: Manche kennen keine queeren Menschen persönlich und stützen sich auf Klischees.
  • Unsicherheit: Menschen, die sich in ihrer eigenen Identität unsicher fühlen, neigen manchmal dazu, andere abzuwerten, um sich selbst besser zu fühlen.
  • Gesellschaftliche Prägung: Alte Rollenbilder und Vorurteile halten sich hartnäckig.
🛡️ Wie damit umgehen?
  • Selbstbewusstsein stärken: Sich der eigenen Identität sicher zu sein, hilft, mit blöden Kommentaren besser umzugehen.
  • Grenzen setzen: Es ist okay zu sagen: „Das ist nicht in Ordnung.“
  • Support suchen: Freund*innen oder queere Communities geben oft Halt.

Es tut gut zu wissen: Du bist nicht allein. Falls du dich mit solchen Themen beschäftigen willst, schau gern vorbei: www.therapie-arnold.ch 🌈😊

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hab das eher nicht so eher hab ich das wegen dem ansehen das man nicht beleidigt. Verstehe das Problem nicht 🤣

Bin hetero und hab nix gegen Homosexuelle oder so

Solange man mich in Ruhe lässt und deren Sexualität nicht in den Vordergrund stellt alles im Ordnung würde selbst mit Lesben oder so schreiben