Wieso heißt ein Flohmarkt, Flohmarkt wenn da keine Flöhe verkauft werden?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sehr gute Frage!

"Die erste Erklärung steckt in gebrauchter Kleidung. Da die Menschen damals noch keine Waschmaschinen besaßen und man nicht so gut waschen konnte wie heute, war die Kleidung oft noch ein wenig schmutzig. Und so ließ sich schon mal der ein oder andere Floh darin nieder. Kaufte sich jemand ein gebrauchtes Kleidungsstück, so kaufte er unfreiwillig auch den Floh mit und musste sich fortan mit ihm herumplagen."

"Aber nicht nur in schmutziger Kleidung verkrochen sich Flöhe gerne, sondern auch auf den Menschen selbst. Und genau dort verbirgt sich die zweite Erklärung, denn nicht nur ihre Kleidung, sondern auch die Menschen selbst waren oft schmutzig. So ein Markt, war für Flöhe deshalb die perfekte Gelegenheit den Besitzer zu wechseln - Flöhe können nämlich bis zu einem Meter weit springen. Bei Verkaufsgesprächen kam es so des Öfteren vor, dass ein Floh von einem Menschen auf den anderen sprang. Selbst wenn man auf dem Markt nichts kaufte, man nahm garantiert einen Floh mit nach Hause."

https://www.google.com/amp/s/kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/sprache/bibliothek-warum-heisst-es-flohmarkt-100.amp

Woher ich das weiß:Recherche

Cinnamoroll164 
Fragesteller
 02.05.2024, 18:51

Und sry für meine komische Frage 💀🤣

0
LaveaNova  02.05.2024, 18:52
@Cinnamoroll164

War gar nicht komisch, hab mich das nie gefragt und wollte es nun selbst wissen. 😉

0

Weil auf Flohmärkten auch viele alte Klamotten verkauft werden. Daher gab es früher viele Flöhe im Umfeld von Flohmärkten.


kommt aus dem französischen. "Marché aux puces" = Markt mit Flöhen. Darauf zurückzuführen, dass gebrauchte Gegenstände möglicherweise Flöhe beherbergen.