Wie werden Lkw anhänger eigentlich getrennt?

2 Antworten

Bei LKW gibt es je nach Anhängeryp drei gängige Ausführungen von Kupplungen. Allen gemeinsam ist aber, dass sie nur direkt an der Kupplungseinrichtung direkt händisch-mechanisch getrennt werden können.

- beim Sattelzug hat man unter dem Frontende des Aufliegers einen sogenannten "Königszapfen". Bei diesem Prinzip wird der Sattelauflieger zum ein- / oder auskuppeln mit einem Stützmechanismus per Handkurbel soweit hoch gebockt, dass die zwei Auflagerplatten von Auflieger und Zugmaschine zueinander paar mm Luftspalt haben. Danach kann per Muskelkraft ein horizontal arbeitender Arretierungsmechanismus zur Freigabe des Königszapfens betätigt werden. Erst danach kann die Zugmaschine unter dem aufgebockten Auflieger heraus gefahren werden.

- Beim Gliederzug hat man zwischen Zugfahrzeug und Trailer eine Zugmaulkupplung mit einem senkrecht in die Zugöse der Zugdeichsel des Trailers eingreifenden Zugbolzen. Dieser wird stets per Federkraft zusätzlich gesichert über eine Hebelgarnitur stets von oben nach unten bewegend in die Zugöse ein oder ausgekuppelt.

- bei kleinen LKW (meist) unter 7,5 Tonnen verwendet man ansonsten auch das technisch von PKW bekannte Kugelkopf-Prinzip für dort dann "einachsige" Anhänger. Auch hier muss wie beim PKW erst der Sperrmechanismus gegen Federkraft gelöst werden, bevor man den Trailer per Handkurbel an einem Teleskop-Bugrad auf den Kugelkopf absenken, oder von ihm abheben kann. Zusätzlich gibt es bei dieser Kupplung stets auch immer ein zusätzliches Sicherungsseil, dessen Zugöse über den Zughaken geworfen wird.

Bei allen Anhängern ist der Anhänger stets vor dem Auskuppeln per Radverkeilung gegen Wegrollen zu sichern, bevor danach zunächst die elektrischen und (ggf.) zusätzlich noch die pneumatischen Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger /Trailer bzw. Sattelauflieger getrennt werden. Erst danach wird die mechanische Zugkupplungsverbindung getrennt.

Die werden nicht getrennt, sind sehr stabile Fahrzeuge. Die kann man nicht trennen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung