Wie vorgehen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Zeitreise lässt sich nicht ohne großen Aufwand an Kostümen, Kulissen und Requisiten umsetzen. Schlechte Chancen, dass das überzeugend rüberkommt. Es sei denn, Ziel der Zeitreise wäre vor zwei Jahren oder so.

Mobbing ist ein interessantes Thema, besonders wenn es darum geht, dagegen vorzugehen. Da könntet ihr nützliche und weniger effektive Methoden spielfilmartig vorstellen. Anregungen dazu hier: https://www.gutefrage.net/frage/wieso-wirke-ich-unsympathisch-und-werde-grundlos-gehasst#answer-503902133

und hier: https://www.gutefrage.net/frage/warum-sind-die-meisten-maedchen-oder-schuelern-so#answer-271208732

Evtl. könnte auch dieser Link interessant für die Ideensammlung sein: https://www.gutefrage.net/frage/langsam-angst-zur-schule-zu-gehen-was-tun#answer-305034237

Wenn ihr da ein gute Story draus macht, könnt ihr die andere Klasse durchaus ausstechen.

Bei Horror müsst ihr aufpassen, dass es nicht zu einer Bettlaken-mit-Ketchup-Klamotte wird. Aber es gibt interessante Möglichkeiten. Mir fällt da sofort eine Story ein:

Person A bemerkt in der Wohnung merkwürdige Dinge. Irgendein Knacken. Irgenwas fällt runter. Das Radio geht an. Das alles würde ich sehr subtil darstellen, also so, dass es Zugfall sein könnte oder auch eingebildet. So, dass sich das Kino im Kopf des Zuschauers abspielt und nicht vor der Kamera.

A sprich mit B darüber. B fährt sofort auf okkulte Erscheinungen ab und überredet A zu Seancen. Beide steigern sich durch Antworten des Ouija-Brettes (oder einer vergelichbaren Praktik), die aber der eigenen Psyche bzw. der Phantasie von B entspringen) in die Sache hinein und verlieren nach und nach den Realitätsbezug. Filmisch kann das die Beiden (zusammen oder einzeln) über nächtliche Friedhöfe und Lost Places führen. Aber es braucht im ganzen Film überhaupt kein Geist, Vampir oder sonst ein Dämon aufzutauchen, das wird nämlich allzu leicht zur Komödie. Das Spiel mit der Psyche reicht vollkommen!

Viel Spaß!

Ich würde eine Doku über Nutzen und Gefahren von Social Media machen.

Nutzen: Kommunikation zu jeder Zeit, zu jedem Menschen, an jedem Ort.

Gefahren: Isolierung. Radikalisierung. Indoktrination, usw.

Das Thema gefällt den Lehrern mit Sicherheit und ist tatsächlich unglaublich wichtig.

Horror. Und dann beleuchtet man den Schulaltag übertrieben dargestellt aus Sicht der Schüler. Mit Lehrern als Zombies etc und wie diese den Tag überleben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin sarkastisch und denke logisch

MrBrainy13445 
Beitragsersteller
 05.11.2024, 14:35

Hahhahaha. Es soll schon ein richtiger Film sein😂😂😂