Wie viel Speicher sollte man langfristig haben?


23.02.2025, 21:15

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Für ein effizientes System zur Speicherung und Bearbeitung von Projekten empfehlen sich verschiedene Speicherlösungen. Eine konventionelle Festplatte wie die WD Red 8 TB eignet sich hervorragend als langfristiger Speicher für Texturen, Vorlagen und abgeschlossene Projekte. Diese Festplatte bietet viel Platz und ist zuverlässig für die Archivierung großer Datenmengen. Als Arbeitsplattform empfiehlt sich eine SSD mit 2 TB, da sie eine hohe Geschwindigkeit für die Bearbeitung von aktuellen Projekten bietet und somit den Workflow deutlich beschleunigt. Zusätzlich haben wir einen eigenen Server eingerichtet, um alle Daten zentral zu verwalten, regelmäßige Backups durchzuführen und die Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Diese Kombination aus verschiedenen Speichermedien sorgt für eine ausgewogene Lösung zwischen Kapazität, Geschwindigkeit und Datensicherheit.

Grüße, 3D-Content-Creator.

Für deine Anforderungen brauchst du eine Mischung aus schnellem Speicher für Leistung und viel Speicher für Kapazität:

1. Primärer Speicher (PC für Gaming & 3D-Modellierung)
  • SSD (NVMe, PCIe 4.0 oder 5.0): Mindestens 2 TB, idealerweise 4 TB, für schnelle Ladezeiten in Spielen und schnellen Zugriff auf deine 3D-Modelle.
  • Zusätzliche SATA-SSD (1–2 TB): Für oft genutzte Programme und Spiele, die nicht auf die NVMe passen.
2. Speicher für Minecraft-Server
  • SSD (1–2 TB SATA oder NVMe): Minecraft-Server profitieren von schnellen Zugriffszeiten.
  • HDD (4–8 TB, optional): Falls du Backups oder große Welten speicherst.
3. Langzeitspeicher für Cloud & Datenbank
  • HDD (8–16 TB oder mehr, je nach Wachstum): Günstiger und gut für Backups oder weniger genutzte Daten.
  • SSD (2–4 TB): Falls du schnellen Zugriff auf bestimmte Dateien in der Cloud brauchst.
4. Backup & Redundanz
  • RAID 1 / RAID 5 / RAID 6 (je nach Wichtigkeit der Daten)
  • Externe Festplatten oder NAS mit 16+ TB für regelmäßige Backups

Wenn du langfristig planst, würde ich mindestens 10–20 TB Speicher insgesamt anpeilen, verteilt auf SSDs für Performance und HDDs für Kapazität.

Und zum PC-Case-Tisch: Vielleicht ein eingebautes Kühlungssystem, kabelloses Laden oder ein Display für Systeminfos?

Woher ich das weiß:Recherche

Kommt drauf an, wie viel du wirklich langfristig speichern willst. Für Gaming und 3D-Modelle würde ich mindestens 2 TB SSD empfehlen, damit du genug Platz für Projekte und Spiele hast. Wenn du einen Minecraft-Server laufen lässt, wäre zusätzlich eine große HDD (4-8 TB) für Backups und Langzeitspeicherung sinnvoll.

Für deine eigene Cloud-Datenbank solltest du überlegen, ob du ein NAS-System mit mehreren Festplatten einrichtest, damit du Ausfallsicherheit hast (RAID 1 oder 5 wäre gut). Wenn du viel mit großen Dateien arbeitest, lohnt sich auch eine schnelle NVMe-SSD für den Haupt-PC. 😊

Du nennst hier völlig zusammenhangslose und schwammige Anforderungen. Wenn du schnellen Speicher möchtest, nimm eine SSD. Wenn dein Mainboard das unterstützt, am besten gleich eine NVMe. Wenn du Geld sparen möchtest, nimm eine HDD. Wie du deine "Cloud Datenbank" umsetzen möchtest, weißt nur du und daher kannst auch nur du wissen, wie viel Speicher du benötigst.

Was denkt ihr wie viel brauche ich und was?

Rechne mindestens das Doppelte von dem, was du dir vorstellst.
Denn wo willst du sonst deine Datensicherungen ablegen, wenn du nicht die gleiche Menge an Speicherkapazität nochmal im Schrank liegen hast? Oder willst du es drauf ankommen lassen und irgendwann zu Denen gehören, die hier nachfragen, wie man verlorene/gelöschte/beschädigte Daten wiederherstellen kann?


Massasin0000 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 07:54

Vielen Dank. An Backups habe ich nicht gedacht. Aber das stimmt.

Danke