Wie viel Prozent gewinnen Küchenstudios?
Wie viel Prozent grob ist der Gewinn eines Küchenstudios bei einem Vertrag?
Ich habe Küche geplant, sie passt aber überhaupt nicht zum Raum und lässt sich auch nicht anpassen. Das Küchenstudio besteht darauf, dass ich Schränkensägen, Installationsverschiebungen u.ä. akzeptiere. Das kommt nicht in Frage. Dazu machen Sie mir extrem viel Druck und jeden Tag widersprüchliche Aussagen, so dass ich mir gar keine Küche von denen mehr vorstellen kann. Das ganze belastet mich auch psychisch total.
Deshalb überlege ich vom Vertrag zurückzutreten (bevor die ungeeigneten Dinge produziert werden) und mir eine gebrauchte Küche für die nächsten Jahrzehnte zu suchen. Meine ist leider schon 30 Jahre alt und in viel zu schlechtem Zustand. Aber ich weiß nicht, ob das preislich klappen wird, ich habe schon von 300-400% Gewinne gehört.
Mit wie viel sollte ich grob rechnen? Und nein, im Vertrag gibt es keine Klauseln, also es gilt der Gesetz und ich sollte den Schaden (= Aufmaßkosten) und den entgangenen Gewinn erstatten.
1 Antwort
Also Küchenstudios verdienen sich wirklich dumm und dämlich.
Da kostet die Siemens Dunstabzugshaube, die du für 400€ bekommen könntest gern mal 1300€
Mal ein Tipp:
Wir sind damals bei der Suche nach einer Küche auch bei Discounter Roller gelandet. Dort hat man in der Küchenabteilung neben der üblichen "kleinen" Klasse aber auch etwas bessere Produkte im Angebot. Nach unseren Maßen hat man uns da eine super Küche geplant. Und als Krönung haben wir sogar noch Elektrogeräte von Siemens mit hereinbekommen, die gerade im Sonderangebot waren. Der Service war super und die Küche von 2009 ist immer noch zu unserer Zufriedenheit in Betrieb (natürlich haben wir zwischendurch auch mal die Spülmaschine ausgetauscht) Der Aufbau vor Ort war übrigens inbegriffen und wurde absolut TOP erledigt.
Danke sehr. Fairerweise muss man aber sagen, dass die Differenz bei den Geräten nicht nur Küchenstudio-Gewinn ist. Wenn Amazon 10.000 Geräte im Monat verkauft und ein Küchenstudio nur 5, dann bekommt Amazon deutlich bessere Preise vom Hersteller als das Küchenstudio. Die Gewinne, die sie von den Schränken machen, sind glaube ich höher. Deshalb haben viele auch nichts dagegen, wenn man sich selbst die Geräte kauft. Dann müssen sie auch keine Gewährleistung dafür anbieten.