4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Da gibt es unzählige Arbeitsplatzergonomie Vorschriften die entweder völliger Blödsinn sind oder sich auf Officearbeit beziehen.

Es hängt davon ab was man mit dem PC macht und wie man sitzt.

Je höher der Bildschirm, desto besser die Sitzhaltung wenn man von einem normalen Bürostuhl ausgeht.

Wenn man aber viel tippt oder Handschriftliche Notizen macht bzw. irgendwas anderes am Tisch zwischendurch bearbeitet/anguckt, dann muss man ja immer hoch und runter gucken was auch nicht gut ist. Der Kompromiss ist dann das mit oberer Rand und Augenhöhe.

Wenn man spielt und kaum runter guckt, dann ist ein Bildschirm möglichst hoch (Mitte auf Augenhöhe) am besten. Wenn man ständig Sachen von einem Zettel antippt, dann kann der Bildschirm nicht niedrig genug sein.

Man muss also ausprobieren was für einen selber am angenehmsten ist und dabei aber auch auf die eigene Körperhaltung achten. Nicht alles was sich erst mal gut anfühlt ist auf die Dauer Gesund.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Kob18 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 15:58

Sehr hilfreiche Antwort, danke !

Oberkannte = Augenhöhe wenn ich aufrecht sitze und wenn ich flätze entsprechend etwas tiefer.

Im Grunde geht es darum dass sich der Kopf beim betrachten in einer natürlichen bzw. entspannten Position befindet.

Richtig ist:

in einer leicht geneigten Sehachse die oberste Bildschirmzeile oder niedriger.

Letzteres wird dir bei größeren Bildschirmen kaum gelingen weil du sie nicht tiefer als deine Tischplatte aufstellen kannst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Innenarchitektur - Diplomthema: "Sitzen"

Also bei mir hab ich die Mitte vom Monitor auf Augenhöhe