Wie soll man das machen bzw: was ist die Lösung davon?

2 Antworten

So wie es aussieht, steht jedes Symbol für eine Ziffer. Mit der Info kannst du einfach ein paar Dinge ausprobieren.

1) x² + x = y. x und y müssen jeweils einstellige Zahlen sein und x ≠ y. Wenn du für x einfach mal 3 einsetzt, siehst du, dass 3²+3 = 12 ist. 12 ist zweistellig, also ist 3 nicht die gesuchte Zahl. Die gesuchte Zahl muss kleiner als 3 sein. Wenn du 0 einsetzt, siehst du dass 0² + 0 = 0 ist. Die Zahlen unterscheiden sich nicht, also ist 0 auch nicht die gesuchte Zahl. Von den restlichen Zahlen ist 2 die einzige, auf die das Kriterium "kleiner als 3" zutrifft. Wenn du das rechnest, kommt 2²+2=6 raus. Das erfüllt alle Bedingungen.

2) x² = y. Wieder mit x ≠ y. Wenn du 0 oder 1 einsetzt, unterscheiden sich x und y nicht. Wenn du was größeres als 3 einsetzt, wird das Ergebnis zweistellig. Da 2 nicht zur Auswahl steht, ist das Ergebnis 3.

3) x*x = y. Da würde ich erstmal gucken, welche der möglichen Zahlen ein ganzzahliges Ergebnis hat, wenn man die Wurzel daraus zieht. Die möglichen Zahlen sind 1, 4 und 9. Wenn du 1 einsetzt, sind x und y wieder gleich, was nicht sein darf. Wenn du 9 einsetzt, ist das Ergebnis zweistellig, was auch nicht sein darf, also ist das Ergebnis 4: 4 * 4 = 4*2 = 8

4) x*x + yy = 100. yy heißt in diesem Fall, dass wir eine Zahl suchen, die zwei gleiche Ziffern hat. Wenn du da die Möglichkeiten durchgehst, siehst du, dass nur x=1 funktioniert: 1*1 + 99 = 100

5) yxy + x = abc. Da wird's langsam schwieriger. Allerdings muss die Zehnerstelle des ersten Summanden groß genug sein, dass die Hunderterstelle sich ändert, wenn man die gleiche Ziffer nochmal dazuaddiert. Das funktioniert nur bei einer 9. Z.B. 292 + 9 = 301

6) y + x^5 = xz. Irgendwelche Zahlen im Kopf hoch 5 zu rechnen ist ziemlich schwer, deshalb hab ich erstmal die einfachste Zahl aus der Liste probiert. 1 hoch 5 = 1. Und das ist auch schon die Lösung. Z.B. 9+1 = 10.

7) yx : x = x. Da hab ich tatsächlich einfach probiert, bis was gepasst hat. 36:6=6.

Ich würde es so verstehen, dass ein Symbol jeweils für eine Ziffer steht und identische Symbole dieselbe Ziffer sind. Also bei der ersten Gleichung: (2)^2 + 2 =6, weil das Ergebnis einstellig ist.