Wie sicher ist Proton Von?
Habe gehört, dass diese deine Daten nicht so einfach weitergeben, weil der Sitz in der Schweiz liegt und da schärfere Datenschutzgesetze gelten
3 Antworten
Der Datenschutz in der Schweiz ist nicht besser, sondern eher schlechter als hierzulande. Man hat in der Schweiz eine ziemlich umfassende Vorratsdatenspeicherung, die es hierzulande nicht gibt.
https://www.digitale-gesellschaft.ch/vorratsdatenspeicherung/
Proton VPN behauptet nun von sich, von der Pflicht zur Protokollierung ausgenommen zu sein. Das kann ich nicht beurteilen, ich kenne mich im Schweizer Recht nicht aus.
Die Proton AG, der Schweizer Secure-E-Mail-Anbieter hinter ProtonMail und ProtonVPN, hat am Freitag ihre Beschwerde gegen die Behandlung im Rahmen des Schweizer Fernmeldegesetzes gewonnen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Proton AG wegen der Verpflichtung zur Überwachung des Datenverkehrs bestätigt, aber auch die Behauptung der Proton AG bekräftigt, dass sie nicht den gleichen Anforderungen an die Vorratsdatenspeicherung unterworfen ist wie die Telekommunikationsanbieter.
„Wir gehen davon aus, dass es weitere Versuche geben wird, Technologieunternehmen zu zwingen, die Privatsphäre sowohl in der Schweiz als auch im Ausland zu untergraben, und wir werden uns weiterhin sowohl mit unserer Verschlüsselungstechnologie als auch vor Gericht dagegen wehren“ , sagte Andy Yen, Chief Executive von Proton.
Die Eu hat meines Wissens schärfere Datenschutzgesetze als die Schweiz.
ProtonVPN is kostenlos...zumindest haben die ein kostenloses modell. Kostenlosen VPNs sollte man niemals trauen. und ich meine niemals...weil was bist du wenn du kein geld bezahlst? Das produkt selbst.
Kostenlose VPNs...nein
Die loggen genauso mit.
Hm, schwierige aussage. Grundsätzlich kann man aber sagen, ner bezahlten VPN kann man weitaus mehr glauben das die nix speichern als irgendner gratis VPN die durch dich kein geld verdienen ansonsten
Vpns sind niemals 100% sicher. Auch die kostenpflichtigen nicht. Die loggen genauso mit.