wie läuft Programmcode ab? Reinfolge?
Allllllso ich verstehe nicht wie code abläuft. Normalerweise läuft der Code von oben nach unten ab. Ja aberrrrr Beispsiel:
In einem Spiel hat man Blöcke. Ein Quadrat mit 10 Blöcken ist vor mir.
Wichtig: Von jedem dieser 10 Blöcke geht ein Befehl aus. Also mein Programm sagt das alles Code was ich hier rein tue, von jedem dieser Blöcke aus geht:
//ich setzte Variable "start" auf 1
Wenn "start" auf 1 dann
setzte "BlockNummer" auf (get "Blocknummer" + 1)
//"Blocknummer" sollte doch jetzt auf 10 sein weil ich 10 Blöcke habe.
Wenn "BlockNummer" kleiner oder gleich ist als "5"
ersetzte dich selber mit Block "Erde"
Ungefähr so ist mein Code
Er ersetzt jetzt 5 Blöcke. 5 Blöcke sind jetzt Erde und die anderen 5 haben sich nicht geändert.
Macht für mich keinen Sinn. Sollte "Blocknummer" nicht auf 10 sein? Also sollte eigentlich Garnichts passieren.
Und wenn ich das hier mache:
//ich setzte Variable "start" auf 1
Wenn "start" auf 1 dann
setzte "start" auf 0 (<-- Neu)
ersetzte dich selber mit Block "Erde"
Jetzt ersetzt er nur 1 Erdblock. Damit er alles zu Erde ersetzt muss ich sagen, dass er kurz warten soll bis er "start" wieder auf 0 setzt. Wieso ist das so? Theoretisch sollte er alles zu Erde ersetzten.
Das bringt mich durcheinander wie Code abläuft. Vielleicht sollte das auch nicht passieren und meine art "engine" macht das so. Wie läuft code ab?
1 Antwort
Moin PrivaterName1,
also ich beantworte mal deine Frage bezüglich wie Code abläuft, wenn du deinen Code gefixt haben willst solltest du dich eher an Foren wie https://stackoverflow.com wenden, da hast du versierte Programmierer die gerne Fragen dazu beantworten.
Also es gibt verschiedene Arten von Programmierung.
- Die prozedurale Programmierung (strukturierte Programmierung / Inline)
Das ist das was du "von oben nach unten nennst". Es geht hierbei nur darum eine "Liste" mit Anweisungen zu schreiben die ein Problem lösen sollen
2 . die funktionale Programmierung
Hierbei teilt man den Code in einzelne Funktionen auf die voneinander unabhängig sind, der Code ist dadurch sehr einfach zu verstehen und übersichtlich
3. Die objektorientierte Programmierung
in der OOP ist so gesehen alles ein Objekt, hier kannst du Methoden, Klassen und Vererbung nutzen - Professionell gesagt: "Bei der objektorientierten Programmierung geht es darum, Daten und Verhalten in Objekte zu kapseln."
Das war jetzt natürlich alles sehr oberflächlich/einfach erklärt, wenn du dich für die verschiedenen Arten und Unterschiede interessierst, mehr dazu hier:
Liebe Grüße
Serelen