Wie komme ich auf die Ergebnisse, also es ist ja klar, dass beim Moment R als Beispiel die Kraft C und A nicht wirken, aber wie komme ich auf FB?
Wieso 2 × a × FB + 1 × a × F? Woher kommen die längenangaben, wieso 2 mal a? Und beim Moment S wieso -1,41 × a wegen der Diagonale oder weil die Kraft geteilt wird?
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Mathematik
Du stellst ein Momentengleichgewicht um R auf. Also Kraft mal Hebelarm ist ein Moment. F_b hat 2 Kästchen Hebelarm, F hat ein Kästchen Hebelarm. Beide zeigen in die gleiche Richtung (genauer: werden in die gleiche Richtung angenommen), weshald beide Momente mit positivem (oder beide mit negativem) Vorzeichen in
einfließen
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Maschinenbaustudent, RWTH Aachen - 8. Fachsemester
Ericdraven28
07.07.2024, 18:55
@MatheHilfe258
Wenn du die nach unten verschiebst, liegt der Ursprung bei F. Der Abstand zu S ist da die Diagonale eines Kästchens a, also die Wurzel aus 2a^2
Danke! Wie sieht es im Moment S aus? Wieso kommt da - 1,41 also woher der Wert