„Soldier Studies: Cross‑Dressing in der Wehrmacht“, herausgegeben von Martin Dammann mit Texten von Harald Welzer. Er erschien im Jahr 2018 (dt. und engl. Ausgabe; Verlag Hatje Cantz) und enthält 118 Fotografien aus privatem Fotoarchiven von Wehrmachtssoldaten in Frauenkleidung – von Rekrutenspäßen über Aufführungen im Stalag bis zu Frontsituationen.

Google Antwort

...zur Antwort

Vereinfacht gesagt, liegt es an der Art wie sich unser Gehirn etwas merkt. Es speichert nicht nur das reine „etwas“ sondern auch zum Beispiel den Kontext, also Geräusche, Aussehen, Wörter drum herum oder Dinge die gleichzeitig sind. Wird dann irgendwas davon angeregt, zB hört man das Geräusch, kann es sein, dass das Hirn zwar weiß, dass es dazu mehr abgespeichert hat aber keinen Zugriff mehr darauf hat. Im gleichen Fall hätten Wörter drum herum das Gehirn vielleicht gar nicht mehr angeregt. Nennt sich Metagedächtnis. Dieses Es-liegt-mir-auf-der-Zunge Phänomen ordnet sich genau da ein.

...zur Antwort

Ja Asthmaspray ist ausgenommen von der 100ml Regel. Wenn es unter 100ml sind, wäre das aber sowieso unbedenklich.

...zur Antwort

Ist kein Weltuntergang. Am besten leichte Bewegung (kleiner Spaziergang), und viel Wasser trinken. Hab keine Panik, auch wenn er jetzt wohl etwas länger erhöht sein wird. Es gibt schlimmeres. In 90 min nochmal messen.

...zur Antwort

ja, dir fehlt etwas sonst kannst du nur die Formel aufstelle. entweder die Gesamtzahl Schüler, oder Raucher o.ä.

Du schreibst drei Spalten und drei Zeilen, die spalten sind Raucher und Nichtraucher, und eben die Summe / Gesamt und die Zeilen sind Jungen und Mädchen und auch Gesamt. Nachdem du eingetragen hast was du weißt, ist es ist relativ einfach alles andere zu bestimmen. Aber wie gesagt es fehlt eine Angabe.

Das kleinste mögliche Ergebnis sind übrigens zehn Schüler, zwei Jungs und acht Mädchen. Keines der Mädchen raucht.

...zur Antwort

Vereinfacht gesagt, liegt es an der Art wie sich unser Gehirn etwas merkt. Es speichert nicht nur das reine „etwas“ sondern auch zum Beispiel den Kontext, also Geräusche, Aussehen, Wörter drum herum oder Dinge die gleichzeitig sind. Wird dann irgendwas davon angeregt, zB hört man das Geräusch, kann es sein, dass das Hirn zwar weiß, dass es dazu mehr abgespeichert hat aber keinen Zugriff mehr darauf hat. Im gleichen Fall hätten Wörter drum herum das Gehirn vielleicht gar nicht mehr angeregt. Nennt sich Metagedächtnis. Dieses Es-liegt-mir-auf-der-Zunge Phänomen ordnet sich genau da ein.

...zur Antwort

Das ist in deinem Fall relativ einfach. Entweder schaffst du es zu einem Therapeuten regelmäßig zu gehen, sollte sich das aber dermaßen viel „Kraft“ Kosten, dass du die Woche nichts anderes denken kannst, wirst du wohl eher stationär aufgenommen.

...zur Antwort
Pochender - Pulssynchroner Kopfschmerz?

Hallo, mein Name ist Marius, ich bin 14 Jahre alt.

Ich habe vorgestern ganz normal mit meinem Freund draußen im Naturschutzgebiet trainiert, wobei mir dabei ein pochender, pulssynchroner Schmerz im Hinterkopf aufgefallen ist – genauer gesagt oben hinten links am Kopf, wenn man es so beschreiben kann. Ich dachte mir zunächst nichts dabei, habe einfach kurz aufgehört und dann weitergemacht. Der Schmerz war zwar unangenehm, aber noch auszuhalten.

Am nächsten Tag, also gestern, habe ich Klimmzüge mit Zusatzgewicht (8 kg im neutralen Griff) gemacht. Beim sechsten Klimmzug bekam ich plötzlich einen immens starken Schmerz – wirklich blitzartig und sehr intensiv, als würde mir jemand den Schädel hinten links aufreißen. Der Schmerz war deutlich pochend, also pulssynchron. Beim Aufstehen verschwindet er kurz, als würde sich der Druck im Kopf kurz absenken. Er strahlt, so wie ich es wahrnehme, auch Richtung Augen aus. Nach dem Auftreten habe ich ca. 20 Minuten gewartet, mir wurde übel, und ich bin zum ärztlichen Bereitschaftsdienst gefahren.

Dort wurde mir mitgeteilt, es handele sich um einen grippalen Infekt, da ich eine Temperatur von 37,9 °C hatte – die ich selbst gar nicht wahrgenommen hatte. Weitere Symptome hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht, auch keinen Husten oder Schnupfen. Ich bekam Paracetamol verschrieben und bin wieder nach Hause.

Heute habe ich allerdings immer noch keinerlei grippale Symptome, aber die Hinterkopfschmerzen sind geblieben – jetzt sogar noch etwas weiter nach hinten gewandert. Sie sind weiterhin pochend und pulssynchron. Schon bei leichter Belastung, z. B. fünf Liegestütze, spüre ich wieder dieses unangenehme Pochen im Kopf aber stärker wie ohne Belastung. Das Pochen ist aber auch ohne Training. Meine Temperatur liegt bei 37,1 °C, ich habe weiterhin keine anderen Anzeichen einer Infektion.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte oder vielleicht Krankheitsbeispiele kennt, die dazu passen.

...zum Beitrag

Das solltest du dringend genauer abklären lassen. Es könnte sich um einfachen AnstrengungsKopfschmerz handeln (exertional headache) oder RCVS. Auch Nervenreizung über die Nackenmuskulatur wäre möglich, vielleicht gerade bei den Liegestützen. Du solltest dringend noch mal zum Hausarzt gehen, am besten dann zum Neurologen. Ganz bestimmt werden die irgendwelche bildgebenden Verfahren anwenden (MRT CT) um Schlimmeres auszuschließen, wie beispielsweise Aneurysmen.

Auf Sport solltest du jetzt definitiv bis dahin verzichten.
Und nur noch ein Tipp weil du so jung bist, in deinem Alter solltest du nur ganz wenig Kraftsport machen. Die ganzen Bodybuilder, die heute kaum noch laufen können sondern auf Rollator und Ähnliches angewiesen sind, gestehen sich inzwischen auch ein, dass sie zu früh angefangen haben, Muskelaufbau zu betreiben.

...zur Antwort

Schon der Versuch des Ummeldens könnte sehr schlechte Folgen für dich haben. Unter den Umständen droht dir (und der Nachbarin) ggf. Hehlerei o.ä.

...zur Antwort

Ich hoffe du bist in Behandlung, muss doch sehr anstrengend sein sich ständig über sowas Gedanken zu machen. Lass dir helfen, dass ist sehr gut behandelbar.

...zur Antwort

Deine Vermutung ist goldrichtig. Ohne Formiergas (Argon 99,995%) wirst du massiv Probleme mit Oxidation vor der Verschweißung haben (Rückseite). Du kannst mal 160A versuchen, das reicht. Wenn du GAR KEINE Möglichkeit hast zu formieren (z. B. Reparaturschweißung): Verwende offene Wurzel mit Impuls-WIG, kontrollierte Schweißbadführung. Zusätzliche Heißpasslage relativ zügig einbringen, um die Wurzel zu „stützen“. Lass die Wurzel ggf. nicht vollständig durchfallen, sondern minimal unter Schweißkante bleiben (je nach Prüfkriterium)

...zur Antwort

Na sicherlich das gleiche was früher auch ständig von extrem Höhensteigern verwendet wurde. Pervitin oder eben sein Nachfolger.

...zur Antwort

Wie jemand bereits geschrieben hat, kann Mangel an Eisen, Folsäure, Vitamin B12 dazu führen. Wenn du weiblich bist verstärkt die Menstruation diesen hohen RDWs. Die andere Möglichkeit ist eine chronische Entzündung, auch bei deiner Vorgeschichte. Du brauchst zusätzliche Diagnostik: Eisenstatus (Ferritin, Transferrinsättigung), Vitamin B12, Folsäure, evtl. Retikulozyten. Bis dahin Ernährungstips:

  • Rotes Fleisch, Leber, Fisch
  • Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen)
  • Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl)
  • Vollkornprodukte
  • Vitamin C (z. B. in Obst) hilft bei Eisenaufnahme!
  • Kaffee, Tee & Milch hemmen die Eisenaufnahme – Abstand zur Mahlzeit einhalten

Nur die genauere Diagnostik erlaubt auch weitere Aussagen, also in gewisser Weise hoffe ich für dich, dass da ein Eisenmangel vorliegt. Trotzdem solltest du keine Präparate verwenden, ohne das vorher zu wissen.

zusatz: für am wahrscheinlichsten halte ich, dass deine chronische Herzmuskelentzündung sich in der Regeneration befindet, das sind solche Blutwerte nicht unnormal, man spricht von funktionellen Eisenmangel. Das erklärt im Grunde auch alle anderen Abweichungen. Trotzdem solltest du das natürlich ärztlich begleiten lassen.

...zur Antwort

Also wenn das Thermometer „nur“ bis -30 Grad geht und es wäre kälter, ist der Error normal, ja.
Aber ich verstehe dein Ansinnen generell nicht oder halte es für unsinnig. Erstens machst du sehr wahrscheinlich mehr am Fleisch kaputt als bei „höheren“ Temperaturen. Ich geh mal nicht davon aus, dass dein Gefrierfach schockfrosten kann auf -30 Grad und Kälter. Zweitens sind die Kosten für das Erhalten einer solchen Temperatur riesig, das lohnt sich also nur bei sehr großen Mengen (mehr als Haushaltsüblich). Die etwas längere Haltbarkeit ist also teuer bezahlt und der Nutzen vergleichsweise gering pro kg. Das nur nebenbei.

...zur Antwort