Wie kann es sein, dass ein PC so viel mehr Strom verbraucht als ein Tablet?

6 Antworten

PCs sind traditionell auf möglichst hohe Leistung (pro Euro) getrimmt, sch... auf den Verbrauch. (Seit ein paar Jahren zeichnet sich glücklicherweise allmählich ein entgegengesetzter Trend ab - vor 10 Jahren noch wurden insbesondere AMD-Prozessoren schon mal scherzhaft als Heizlüfter betitelt.)

Tablets und ähnliche mobile Geräte mit kleiner Bauform sind auf hohe Akkulaufzeit getrimmt - das ist für die meisten Kunden ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf. Hohe Akkulaufzeit lässt sich bei kleiner Bauform kaum noch durch größere Akkus erreichen, also muss man die Hardware auf Stromsparen trimmen.


PWolff  19.08.2022, 16:39

Hinzu kommt noch die "Geiz-ist-geil"-Mentalität - beim Kauf; spätere laufende Kosten werden von Otto Geilundblödkäufer nicht berücksichtigt.

0

Die Sache ist vom Prinzip her relativ einfach zu beantworten .

Die Entwicklung von klassischen Desktop-PCs erfolgte seit je her immer dem selben Schema der primären :

- Erweiterbarkeit

- Kompatiblität

- Leistung

, bevor davon erst stets nachfolgend energiesparendere Komponenten aus bestehender Technik für Notebooks oder andere Kompakt-Systeme abgeleitet wurden .

Bei Smartphones und den davon abgeleiteten Tablets verlief die Entwicklung hingegen nach anderen Prämissen des bestmöglichen unter stets limitierenden Bedingungen :

- begrenzte Akku-Kapazität

- begrenzte Wärmeabfuhrmöglichkeit

- akzeptable Akku-Laufzeiten

- nur absolut nötige Kompatiblität bei Erweiterungs-Minimalismus

- bester Kompromiss aus Effizienz und Leistungsfähigkeit .

Von daher folgte die Technologie der Rechenwerke für Computing und Grafikberechnungen bei Phones & Tablets nicht der aufwendigen x86 - Kompatiblität mit komplexen Prozessorarchitekturen , sondern es kamen erheblich einfacher konstruierte Chips mit lediglich wenigen Befehlssätzen und simpleren Berechnungsverfahren zum Einsatz . ( RISC - Technologie )

Ein paar Vergleiche :

- Apple erreichte mit seinen RISC - SoC für Iphones & Tablets etwa 2016 / 2017 ungefähr das Performace-Niveau einer Intel Core 2 Quad ( CISC / x86 ) mit lediglich einem Bruchteil der dazu nötigen Energieaufnahme .

- Intels Konteroffensive mit seiner "Atom" - Baureihe erreichte dieses Ziel trotz ca. 7 - 8 Jahren Entwicklung quasi nie mit seiner vom alten "Ur-Pentium" abgeleiteten "In-Order" - Technologie und Beibehalt der x86 - Kompatiblität bei ähnlich niedrigem Plattform - Energieverbrauch wie Apple oder Samsung .

- Auch AMD scheiterte daran bislang mit seinen ganzen x86 - Modifikationsversuchen in Ableitung von zunächst Phenom II , und später den Bulldozer - Technologien mit seinen C , E und A-Series SoC . Auch hier war die Architektur zu aufwendig .

Aus diesem Grunde scheiterten sowohl bei Intel , als auch AMD in der Vergangenheit die sogenannten "Netbook-Projekte" mit ~ 10 bis 11" Bildschirmdiagonalen trotz beeindruckenden Akku-Laufzeiten von teils > 10 Stunden nahezu allesamt an der Performance allgemein , aber insbesondere in der jeweiligen Direktvergleichbarkeit zu Tablets von z.B. Samsung oder Apple .

Evtl. könnten AMD mit seiner Ryzen 6000-Series , und Intel mit seiner 13th. Series zumindest theoretisch ernstzunehmende SoC - Konkurrenz zu Apple oder Samsung bei Tablets und Mini-Books auf den Markt bringen , sie sie das überhaupt ernsthaft wollten in diesem eher als "Nischenmarkt" zu betrachtenden Gerätebereich .

An Desktop-Systemen bestand bislang jedenfalls noch kein Notwand dazu , die gesamte Leistungsprämisse den Ressourcen unter zu ordnen , obgleich bei modernen Notebooks im 14 - 15" - Bereich mit Dual- / bis Quadcoreprozessoren ( u-Series) samt integrierter Grafikeinheit schon lange die Displays die energiehungrigsten Einzel-Komponenten im System sind .

während es bei einem PC normalerweise 60-200€ sind.

Das ist zumindest im Office- / und Multimediabereich ( Internet / Video ) mit etwa 50 bis 100 Euro im Jahr durchaus korrekt , wobei da dann allerdings durchaus bereits etwa 50% der Betriebskosten auf den großen Bildschirm anfallen .

dass es ca. 3-5€ kosten kann, ein Jahr lang ein Tablet zu laden,

womit Du rechnerisch durchaus ebenfalls recht hast . Mein altehrwürdiges Samsung Galaxy Tab A 10.1 ( 2016 ) hält mit seinem 27 Wh - Akku abgesehen von intensiverem Gameplay auch heute noch durchaus einen Tag durch bei Office & Web . Der Akku dürfte nach 5 Jahren allerdings auch nur noch etwa 15 Wh Restkapazität haben .

Pro Ladevorgang muss ich aus technischen Gründen der Effizienz aber noch mal 30% Energie aufschlagen , und dann komme ich tatsächlich auf lediglich etwa 2,50 - 5,0 Euro im Jahr bei etwa 1 - 2 Ladezyklen pro Tag .

Mein 2015-er Notebook ( HP ProBook G1 ) kommt im Energiesparmodus mit etwa 17 bis 25 Watt Leistungsaufnahme , was pro Jahr etwa 20 bis 25 Euro an Kosten verursachen würde bei 8 Stunden täglichem Gebrauch .

Eine durchschnittliche x86-CPU hat eine Leistungsaufnahme von 65Watt unter Last.
Eine ARM-SOC wie sie in den meisten Tablets zu finden ist benötigt oft unter oder um die 10 Watt unter Last.
Allein daraus ergibt sich schon diese Differenz.

Ernsthaft? Lies einfach mal das Typenschild des Netzteils...

Stromaufnahme des Tablet Netzteils: 0,05 bis 0,5 A macht 11 bis 110 W /Std

Stromaufnahme des PC Netzteils: 0,5 bis 3,5 A macht 110 bis 770 W pro Stunde.

Hängt vom PC ab

Der NASA Prototyp vom Onkel Pyotrek der "von laster gefallen ist" wird auf jeden fall mehr verbrauchen als ein kleines Tablet