Wie kann ich mir ein Studium vorstellen?

2 Antworten

Wenn das Ziel des Studiums sein soll, dass man einen Beruf erreicht, mit dem man seinen Lebensunterhalt verdienen kann, dann sollte man sich ein Studienfach aussuchen, für das Bedarf am Arbeitsmarkt besteht.

Für Philosophie und Germanistik besteht kaum Bedarf am Arbeitsmarkt, deshalb ist von diesen beiden Studiengängen abzuraten.

Wie viele Studienfächer man studieren kann, hängt von den Regeln der Hochschule ab.

Üblicherweise gibt es zwei Formen: Studiengänge mit zwei oder einem Studienfach.

Dabei werden Geisteswissenschaften wie die von dir genannten meist als Zwei-Fach-Studiengänge angeboten. Das heißt, man sucht sich aus dem dafür verfügbaren Angebot zwei Studienfächer aus und studiert diese gleichzeitig. Man muss diese aber auch gleichzeitig studieren. Es ist nicht möglich, erst mit Germanistik anzufangen und später noch Philosophie dazuzunehmen, wenn der Studiengang vorsieht, dass zwei Fächer studiert werden. Natürlich kann man aber die Fächer wechseln, wenn man sich vergriffen hat.

In den übrigen Bereichen, wie z.B. in Naturwissenschaften, studiert man nur ein Fach. Der formale Gesamtumfang an Arbeitsaufwand ist aber bei allen Modellen gleich. Ein Studium mit zwei Fächern dauert also nicht länger und ist nicht aufwändiger als ein Studium mit nur einem Fach.

Die Studienfächer selbst sind dann noch einmal untergliedert, das geschieht durch die Einteilung in Module und kann meist über die Wahl von Schwerpunkten noch etwas gesteuert werden. Aber diese Gliederung ist dann auf jeden Fall auf das Fach bezogen. In Germanistik würdest du also etwa Module zu Linguistik, Sprachgeschichte, Literaturwissenschaft etc. besuchen.

Beste Grüße!