wie heisst eigentlichh die eule von athene?

6 Antworten

Einen Namen „Eulodis“ für Athenes Eule habe ich nie gehört oder gelesen. In Nachschlagewerken zur Antike und zur griechisch-römischen Mythologie habe ich ihn auch nicht gefunden.

In der antiken Mythologie gibt es nicht die eine Eule als besonderes und mit einem Eigennamen genanntes Exemplar, das die Eule der Athene ist.

In modernen Romanen oder Filmen kann sich jemand so etwas ausgedacht haben. In dem Film „Kampf der Titanen” (Clash of the Titans), USA 1981, befiehlt Zeus seiner Tochter Athene, ihre Eule Bubo, die alles weiß und sieht, dem Helden Perseus für sein Unternehmen, Medusa zu töten, als hilfreiche Führerin zu geben. Athene beauftragt aber Hephaistos, eine mechanische Nachbildung anzufertigen und diese begleitet dann als Eule Bubo den Helden Perseus.

Bubo ist der zoologische Name der zur Familie der Eulen gehörenden Gattung Uhu. Die Eulenart, mit der in der Antike Athene in besonders enge Verbindung gebracht wurde, war aber eine andere, nämlich der Steinkauz (zoologisch: Athene noctua).

In einer Komödie gibt es eine wahrscheinlich Anspielung auf ein Sprichwort (bzw. aus einer dort vorkommenden witzigen Bemerkung ist ein Sprichwort entstanden).

Aristophanes, Ὄρνιθες (Vögel; lateinischer Titel: Aves) 301 wird nach einem Hinweis auf eine zu einer Vögelversammlung erscheinende Eule gefragt: „Was sagt Du? Wer hat eine Eule nach Athen gebracht?“ (τί φῄς; τίς γλαῦκ᾽ Ἀθήναζ᾽ ἤγαγεν;)

Eulen hat es in Athen in großer Anzahl gegeben, als Lebewesen wie auch in Form von Abbildungen (unter anderem auf Münzen, die danach auch „Eulen“ genannt worden und die es in dem für damalige Verhältnisse reichem Athen reichlich gab). Insofern konnte es als überflüssig erscheinen, eine Eule nach Athen zu bringen.

Ein Sprichwort/eine Redensart hat sich gebildet: Eulen nach Athen tragen (γλαῦκας εἰς Ἀθήνας κομίζειν/γλαῦκ᾿ Ἀθήναζε ἄγειν/γλαῦκ' Ἀθῆναζε ἡγείσθαι)

Das für die Eule verwendete Wort γλαῦξ (glaux) meint, wie an Abbildungen bemerkbar, den Steinkauz. Die Eulenart war in Attika verbreitet und lebte z. B. in ziemlich großer Anzahl in der Gegend der Akropolis von Athen.

Als Attribut der klugen Göttin Athene (Entsprechung bei den Römern: Minerva) war die Darstellung des Steinkauzes auf Gemmen und Vasen verbreitet, vor allem aber auf Münzbildern Athens seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Wenn der Steinkauz zusammen mit Athene abgebildet ist, sitzt er auf der Hand (ein Bild der Athene Archegetis [Ἀρχηγέτις] trug einen Steinkauz auf der linken Hand, Scholion zu Aristophanes, Ὄρνιθες [Vögel; lateinischer Titel: Aves] 515) oder zu Füßen der Göttin oder nahe ihr auf einem Dreifuß.

Auf einer Darstellung ziehen zwei Eulen Athenes Wagen.

Athene ist nach antiker Darstellung auch manchmal in Eulengestalt erschienen.

Die Klugheit des Steinkauzes ist Motiv von Fabeln des Aisopos (Phaedrus 3, 16). Der Steinkauz war heiliger Vogel der Athene: Antiphanes Fragment 175 K; Demon im Scholion zu Aristophanes, Ὄρνιθες (Vögel; lateinischer Titel: Aves) 301; Porphyrios, Περί ἀποχής ἐμψύχων (Über die Abstinent/Enthaltsamkeit [des Verzehrs] von Beseelten; lateinischer Titel: De abstinentia ab esu animalium); Claudius Aelianus, Περὶ ζῴων ἰδιότητος (Über die Eigenart der Tiere/Tiergeschichten; lateinisch: De natura animalium) 10, 37; Scholion zu Aristophanes, 'Ιππείς (Ritter; lateinischer Titel: Equites); Scholion zu Homer, Ilias Κ, 10. Gesang, Vers 274; Antoninus Liberalis, Metamorphosen ( Mεταμορφώσεων συναγωγή) 15

Der funkelnde Glanz der großen Augen, in denen der pechschwarze Kern unheimlich glüht, und die besondere Fähigkeit des Sehsinns, bei Dämmerung und bei Nacht zu sehen (bei Restlicht, nicht bei völliger Dunkelheit), indem aus der Schärfe des Sehvermögens auf eine Schärfe des Verstandes geschlossen wurde, kann zu dem Bezug zu Weisheit und zur Göttin Athene beigetragen haben.

Ein Beiwort (Epitheton) der Göttin Athene war γλαυκῶπις. Es kann als „eulenäugig” oder „mit funkelndem Blick”, „helläugig“ gedeutet werden.

Der Steinkauz kommt in Verwandlungssagen vor:

Nyktimene (Νυκτιμένη; lateinisch: Nyctimene), Tochter des Epopeus, des mythischen Königs von Lesbos, wird nach Verführung des Vaters (oder Vergewaltigung durch den Vater) von Athene in eine Eule verwandelt (Ovid, Metamorphosen 2, 589 – 595; Hyginus, Fabulae 204 und 253; Statius, Thebais 3, 507), eine von den Töchtern des Königs Minyas von Orchomenos (Antoninus Liberalis, Metamorphosen ( Mεταμορφώσεων συναγωγή) 15 nach Nikandros; Ovid, Metamorphosen 4, 1 – 54 und 389 – 415; Claudius Aelianus, Ποικίλη ἱστορία (Bunte Geschichten; lateinischer Titel: Varia historia) 3, 42), Meropis, eine der Töchter des Eumelos von Kos (Antoninus Liberalis, Metamorphosen ( Mεταμορφώσεων συναγωγή) 15 nach Boios), von Hermes zu einer Feier für Athene und Artemis eingeladen und dies mit Beleidigung Athenes zurückweisend.

Albrecht  30.10.2013, 08:30

Informationen:

Christian Hünemörder, Eulen. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 4: Epo – Gro. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1998, Spalte 245 – 247

Max Wellmann, Eule. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft : RE VI 1. Ephoros bis Eutychos. Stuttgart : Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1907, Spalte 1064 - 1071

1

Die Eule ist das Symboltier der Göttin Athen, der vormaligen Schutzpatronin der Stadt Athen. Da sie auch die Göttin der Weisheit war, kommt diesem Tier auch das Attribut der W. zu. ( "Lieber bei der Eule gesessen, als mit den Falken geflogen":) Der Ullstein-Verlag hat die Eule als Emblem !! Darum gibt es auch den Spruch "Eulen nach Athen tragen", der besagt, dass es überflüssig war, dies zu tun, zu sagen, usw

In Disney's Hercules heißt sie Ibid. Auch besaß Athene, soweit ich weiß, keine Eule. Diese Bezeichnung und Attributvergabe kam nur zustande, da sie in mehrern Texten als die Eulenäugige bezeichnet wurde, was sich entweder als die mit den schönen Augen, die mit den hellen Augen oder als die mit dem intelligenten Blick werten lässt. Aber nimm dir lieber nochmal was fachliches vor. ;)

Weil sie ein Symbol ist und kein Tier (wie etwa ein Haustier), hat sie keinen Namen. Nur die Eule der Proserpina (als verwandelter Dämon) hat einen Namen: Askaphalos. 

beigefügte Eule: Askaphalos und Proserpina - (Tiere, MyVideo)