Wie haben die Römer früher gelebt?


14.02.2022, 19:00

(Das Römische Reich in den Jahren 115 bis 117 nach Christus, als es am größten war)

4 Antworten

Die reichen Römer hatten Fußbodenheizung, erlesene Speisen, fließendes Wasser in den Häusern, und sie aßen oft im Liegen.

Die armen Römer wohnten in überfüllten Mietskasernen, deren oberste Etagen oft aus Holz gebaut wurden, so dass die Brandgefahr groß war, der Brand von Rom von 79. nach Christus ist nicht entstanden, weil Nero, wie früher oft behauptet hatte, Rom angezündet hat, sondern vermutlich auf die eng aneinandergebauten Wohnquartiere (man konnte oft dem Bewohner des gegenüberliegenden Hauses die Hand aus dem Fenster reichen, so eng bauten die Römer) wenn da ein kleines Feuer ausbrach, griff das schnell auf alle Häuser über.

Arme und reiche Römer liebten es, in großen Arenen zuzuschauen wie Menschen gegen Menschen und Menschen gegen Tiere kämpften, sogar ganze Seeschlachten ließen sie in diesen Arenen inszenieren(also diese Spiele gingen auf Leben und Tod wie in Tribute von Panem)

Damals war die Kluft zwischen Arm und Reich sehr sehr groß, und viele Menschen waren Sklaven, hatten also keinerlei Rechte, und wer einen Sklaven tötete, wurde nicht bestraft.


Someone2008 
Fragesteller
 14.02.2022, 19:07

Vielen Dank :))))

1
NiemalsImpfen  14.02.2022, 19:07
@Someone2008

Gerne geschehen, bin Autistin und die Römerzeit ist eines meiner Spezialinteressen.

0

Es gibt doch viele Dokus darüber auf YouTube

Was ich faszinierend finde war, dass die Römer schon eine Kanalisation hatten

Die sind morgens aufgestanden, haben gefrühstückt, manche sind dann ins Colluseum, anderen haben Barbaren gejagt. Abends sind sie dann schlafen gegangen.

Ok, das war für eine halbe Seite etwas knapp. Aber vielleicht hilft dies: http://www.imperiumromanum.com/

Inhaltlich soll der Text beinhalten wann sie gelebt habe

Vom wann ist das wie schon irgendwie abhängig, darum sollte das aus der Aufgabenstellung hervor gehen. Wo? Wenn es Römer waren, natürlich in Rom. In der Regel nicht die ganze Zeit, aber meistens.