Wie geht die Zentralperspektive?
Ich war in diesen Schulstunden krank und keiner meiner Klassenkameraden kann mir das erklären. Wenn mir bitte jemand ausführlich erklären könnte wie mein Lehrer das gezeichnet hat wäre ich demjenigen sehr dankbar.
Wer genau hinschaut wird schnell erkennen, dass ich das nur abgezeichnet habe, da einige Linien nicht passen. Ich hoffe ihr könnt mir dennoch gut an diesem Bild erklären wie ich soetwas zu zeichnen habe.
Vielen Dank schonmal im Vorraus.

4 Antworten
Da gibt es sicher Videos im Netz
Ich habe mir bereits einige Videos dazu angeschaut aber keins davon konnte mir weiterhelfen. Die Zeichnungen dort sind einfach komplett anders. Das ist als würde man nach diesem EINEM film suchen, aber nur viele andere Verfilmungen finden. Weißt du was ich meine?
Ich bin wirklich verzweifelt >.<
Ja, aber die machen das alle anders als auf meiner Zeichnung :(
nochmal mit bild

Auch 1-Fluchtpunktperspektive genannt
du zeichnest einen punkt irgendwo mittig auf dein blatt.
dann zeichnest du 2-dimensional die form, die du haben möchtest und verbindest dann die ecken mit deinem punkt
dann "schneidest" du auf der länge die das haben soll ab und ergänzt mit waargechten und senkrechten linien.
Deine Zeichnung kann ich nicht entwirren, denn sie enthält mehrere Teilaspekte des perspektivischen Zeichnens, die aber nicht übereinstimmen. Das Bild erinnert an die Dreitafel-Projektion. Die Projektionskante scheint in den Quader oder Würfel geraten zu sein.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Normalprojektion#/media/File:Dreitafelprojektion.svg
Der große Quader (?) ist in der Über-Eck-Perspektive gezeigt und müsste 2 Fluchtpunkte haben.
Auf der rechten Seite ist eine Frontalperspektive mit 1 Fluchtpunkt gezeigt, in verkleinerter Form.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralprojektion
Der untere Teil zeigt einen Grundriss, dessen Punkte aber nicht richtig projiziert sind.
Versuche aus dem Unterricht eine Klärung herbeizuführen (Literatur- oder Webseitenhinweise).
Erklären kann man das hier nicht. Anders geht ja kaum