Wie funktioniert ein Canon?
Ich hab das immernoch nicht verstanden. Heute in Informatik sollten wir bei einem Lied programmieren, dass es im Canon abgespielt wird. Dafür sollten wir zuerst ermitteln, nach wie vielen Schlägen des Metronoms die zweite Stimme einsetzen muss.
Jetzt meine Frage: Woher weiß man das denn? Die zweite Stimme könnte doch jederzeit einsetzen. Es klingt zwar unterschiedlich, aber es ist doch nichts davon falsch oder?
2 Antworten
Ein Kanon ist ja ein Lied, bei dem die Stimmen zeitversetzt die gleiche Melodie singen und es ergibt sich dann daraus ein mehrstimmiges Lied.
Zuerst einmal: Wie viele Stimmen hat der Kanon? Ist er zweistimmig, dreistimmig, vierstimmig, ...?
Meistens setzt die nächste Stimme nach einigen Takten ein, dann die nächste im gleichen Abstand usw. Das heißt, in vielen Fällen kannst du einfach die Takte deines Kanons zählen und dann durch die Anzahl der Stimmen teilen. Dann kommst du auf die Taktzahl, nach der immer in etwa eine neue Stimme einsetzen muss. Wenn du es so machst, musst du allerdings Auftakte mitbedenken: Falls das Lied nicht auf dem ersten Schlag eines Taktes beginnt, setzen alle neuen Stimmen entsprechend auch nicht auf den ersten Schlag ein. Da kann es dann kompliziert werden, in Takten zu denken.
Es ist also vielleicht einfacher und für deine Informatikzwecke sinnvoller, wenn du dir die Anzahl der Metronomschläge des Stückes hernimmst und diese durch die Anzahl der Stimmen teilst. Dann hast du die Anzahl der Metronomschläge pro Kanonabschnitt. Das wäre ein ziemlich "mathematischer Ansatz". Bei den meisten Kanons wird das funktionieren (Bruder Jakob funktioniert z.B. gut: Du hast 2 Takte bzw. 8 Schläge pro Kanonabschnitt). Es gibt allerdings auch Ausnahmen, bei denen die Stimmeinsätze nicht ganz gleichmäßig verteilt sind. Das ist aber eher selten, ich glaube nicht, dass das bei dir ein Problem sein wird.
Die Anzahl der Metronomschläge solltest du übrigens nicht zählen müssen, sondern einfach per Taktanzahl mal Schlaganzahl pro Takt berechnen können, insofern du keine Taktwechsel hast, versteht sich.
Eine zweite Sache, nach der du Ausschau halten kannst, ist die Tonhöhe. Da ein Kanon quasi aus mehreren aneinandergereiten Stimmen besteht, ist diese pro Abschnitt meist unterschiedlich. Denn damit es schön klingt, braucht man meistens tiefere, mittlere und hohe Stimmen. Oft fangen Kanons besonders tief oder besonders hoch an und jeder Kanonabschnitt nutzt dann etwas höhere bzw. tiefere Noten. Das könnte helfen, wenn du überprüfen möchtest, ob du richtig geteilt hast ("Bruder Jakob" ist tief, "Schläfst du noch?" etwas höher, "Hörst du nicht die Glocken?" eher hoch und "Ding, Dang, Dong" wieder mittlere Lage)
Ganz einfach ist es auch oft, sich nach dem Text zu richten. Die zweite Stimme setzt oft nach einem Satz oder Satzabschnitt ein, nicht mittendrin (z.B. Bruder Jakob --- schläfst du noch? --- Hörst du nicht die Glocken? --- Ding dang dong).
Ich versteh nicht so viel von Informatik. Hoffe also, das hilft dir trotzdem.
Ich versteh zwar nichts von Musik, aber ich denke, bei einem Kanon müssen zumindest die Tonlängen der sich überlagernden Signale gleich sein, und die Melodie zumindest ähnlich.