Wie funktioniert die doppelte Datenrate bei USB 3.2 x2?
Soweit ich es weiß, werden dafür doch Treiber-/Empfängerbausteine mit der gleichen Geschwindigkeit verwendet. Und auch das Kabel kann nicht plötzlich die doppelte Datenrate übertragen.
Wie also funktioniert das x2 in dieser USB-Technik?
2 Antworten
Man kann durch eine geschicktere Codierung und bessere Taktrückgewinnung die Datenrate steigern ohne das Kabel verbessern zu müssen.
Aber hier geht es um was ganz anderes.
Bei USB 3.0 kamen zwei Aderpaare hinzu. Die arbeiten mit der selben Technik wie LAN Kabel. Die normalen Datenleitungen die USB1.x und 2.x auch haben laufen dabei nach wie vor mit USB 2.0 Geschwindigkeit. Die neuen Datenleitungen, eine zum senden, die andere zum Empfangen sind dann um ein Vielfaches schneller. Dadurch kommt die Geschwindigkeitssteigerung zwischen USB2 und USB3 zustande.
Bei USB-C gibt es diese extra "High Speed" Datenleitungen auch. Aber doppelt so viele davon! Und damit hat man dann auch automatisch die doppelte Datenrate wenn man eben doppelt so viele Hochgeschwindigkeits Datenübertragungsleitungen benutzt.
Bei Thunderbolt der ja über USB-C Buchsen funktioniert wird oben drauf eine bessere Codierung der Daten und eine bessere (und damit teurere) Taktrückgewinnung verwendet und damit kann Thunderbolt gegenüber "reinem USB-C" noch mal deutlich mehr Daten übertragen.
Leider nicht!
Laut USB Spezifikation muss das Kabel einen Chip haben der die Fähigkeiten des Kabels an die angeschlossenen Geräte meldet. Das geht hier vor allem um den maximalen Strom der das Kabel aushält aber auch um die Datenverbindung.
In der Praxis haben die meisten Kabel keinen Chip und auch nicht alle Leitungen drin. Die einfachsten zum laden haben sogar nur zwei Drähte drin für 5V, sonst nichts.
Auch USB Verlängerungskabel sind laut Spec illegal da man nur einen Chip im Kabelweg haben darf und das Verlängerungskabel würde ja einen weiteren dazu bringen. Also haben die Verlängerungskabel keinen Chip und sind damit auch wieder gegen die Spec.
Volle Belegung und der Chip kosten ja Geld in der Herstellung. Daher liegen die fast nie gratis dabei.
Die muss man sich also schon selber kaufen. Ich mag die Dinger mit Display die anzeigen was das angeschlossene Gerät macht, also wie viel Leistung es zieht.
werden dafür doch Treiber-/Empfängerbausteine mit der gleichen Geschwindigkeit verwendet
"USB 3.2 x2" keine offizielle Bezeichnung.
Bei USB muss man echt penibel aufs Wording achten.
"USB 3.2 Gen 2x2" wäre eine USB-Generation und die hat zunächst erst mal gar nichts mit Übertragungsgeschwindigkeiten zu tun. Dafür gibt es Geschwindigkeitsprofile.
Du benötigst über die Strecke der kompletten Datenübertragung Hardware mit einem Geschwindigkeitsprofil, das Du gerne hättest.
Z. B. "SuperSpeed USB 20Gbps", wenn Du die Möglichkeiten der "USB 3.2 Gen 2x2"-Spezifikation ausreizen möchtest.
Nur: Nicht jedes USB 3.2 Gen 2x2-Gerät garantiert die maximal möglichen Geschwindigkeiten. Die musst Du den Specs der Geräte entnehmen. Sind keine angegeben, dann hat das sicherlich seinen Grund. 😉
Mit den Treibern als solches hat das erst mal gar nix zu tun.
Natürlich hat es mit der Qualität der Treiber was zu tun, aber leider muss ich mich da für mine ungeschickte Wortwahl entschuldigen.
SW-Menschen verstehen unter dem Begriff "Treiber" bestimmte Hilfsprogramme.
HW-Elektroniker verstehen unter "Treiber" die elektronischen Bauteile, die am Interface die Spannung und den Strom liefern, damit das Signal übertragen werden kann. Und diese HW-Treiber bestimmen natürlich (zusammen mit der Anzahl parallel genutzter Leitungspaare) die maximal mögliche Datenrate. Wenn diese HW-Treiber nicht schnell genug sind, dann sind die Signaländerungen auf der Leitung halt zu langsam für eine schnelle Signalübertragung.
Dadurch steigt zwar meine Verwirrung, aber die Antwort auf meine Frage, die siche ich immer noch.
Das bedeutet dann, dass jedes USB-Kabel mit USB-C Steckern nicht nur USB 3.2 Gen2 x1 (mit 10 Gbps) sondern auch USB 3.2 Gen2 x2 (mit 20 Gbps) übertragen kann - oder?