wie funktioniert die Aufgabe 3?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast die Kantenlänge 2 gegeben, dadurch kannst du alle Koordinaten der Punkte bestimmen.

z.B. für B = (2,2,0)

und F = (2,2,2)

du sollst Geradengleichungen aufstellen. Die besteht aus einem Ortsvektor und einem Richtungsvektor.
Der Ortsvektor ist einfach irgendein Punkt auf der Gerade z.B. B. Der Richtungsvektor wird berechnet indem du von irgendeinen anderen Punkt z.B. F den Ortsvektor subtrahierst.

man kommt dann bei a) auf

g:x = (2,2,0)+t*(0,0,2)

andersherum geht es natürlich auch mit F als Ortsvektor und B als Richtungsvektor

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung