Wie erkennt und übersetzt man Aci's im lateinischen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

Ein AcI kommt meist nach folgender Situation:

Verben des Sagens und Meinens, Begehrens und Wünschens, Könnens und Wollens (als Objekt) und nach unpersönlichen Ausdrücken (als Subjekt).

https://de.wikipedia.org/wiki/Accusativus_cum_infinitivo#:~:text=Der%20AcI%20steht%20im%20Griechischen,unpers%C3%B6nlichen%20Ausdr%C3%BCcken%20(als%20Subjekt).

Erkennen kannst du ihn daran, dass es einen Akkusativ und danach einen Infinitiv gibt. Daher auch der Name AcI --> Accusativus cum Infinitivo --> Akkusativ mit Infinitiv

Übersetzen kannst du sie mit einem Infinitivsatz, häufig ist ein "dass" Satz aber leichter.

Beispiel:

Puto senatorem dicere. Senatorem ist der Akkusativ, dicker der Infinitiv
Hier ergibt eine Übersetzung mit "dass Satz" Mehr Sinn: Ich glaube, dass der Senator spricht.

Diese Websites und Videos erklären das Thema noch einmal sehr genau und kleinschrittig:

https://www.studysmarter.de/schule/latein/latein-grammatik/latein-infinitiv-im-satz/#:~:text=Der%20AcI%20wird%20mit%20einem,Subjekt%2C%20steht%20also%20im%20Nominativ.

https://www.youtube.com/watch?v=A28RnY0NWis

Viele Grüße und viel Erfolg🍀

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Schüler + Community Experte in "Schule"

AcIs stehen meist nach Verben der Wahrnehmung (sehen, hören), der Äußerung (sagen, meinen) oder des Wissens, kurz: bei Prädikaten, die vom Kopf ausgehen (Mund, Ohr, Hirn, Augen).

Tipp: Zeichne dazu eine anschauliche Skizze mit einem Kopf und ordne die Verben den einzelnen Körperteilen zu. Hänge dann die Skizze über dein Bett...

Übersetzt werden sie in der Regel mit Dass-Sätzen (Objektsätzen), wobei man bei Verben der Wahrnehmung auch ohne Nebensatz auskommen kann: "Ich sehe ihn kommen" statt: "Ich sehe, dass er kommt.".

Anhand dieses Beispiels kann man erkennen, dass im deutschen Dass-Satz aus dem lateinischen Akkusativ ein Nominativ wird und aus dem Infinitiv eine finite Verbform.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrkraft seit etlichen Jahren