Wie erkenne ich die tatsächlichen Geschwindigkeiten eines Routers/Access Points beim Kauf?
Wir haben diesen Router (2ten) zu Hause als Access Point stehen. Im Internet steht, dass er bis zu 450MBit/s unterstützt, wie erkenne ich jetzt aber die tatsächliche download bzw. Upload Rate im WLAN? Genügte davor, aber jetzt mit Glasfaser wird es deutlich, dass er auf 50Mbit/s Download limitiert ist. Bin nämlich nach meinem letzten Post auf der Suche nach einem Access Point der bis zu 250Mbit/s Download unterstützt.
Habe den link vergessen: https://www.tp-link.com/de/home-networking/access-point/tl-wa901nd/
4 Antworten
Sieh dir die Angaben für 5 und 2,4 Ghz der Geräte getrennt an. In der Praxis würde ich eher auf 5 Ghz setzen, da dies in der Praxis weniger gestört wird, als 2,4 Ghz.
Von der angegeben Geschwindigkeit kannst du maximal die Hälfte erreichen, eher etwas weniger.
Wie erkenne ich die tatsächlichen Geschwindigkeiten eines Routers/Access Points beim Kauf?
Gar nicht.
Die tatsächliche WLAN Geschwindigkeit hängt von den lokalen Gegebenheiten ab. Sprich wie groß ist die Entfernung zwischen Geräte und Router, was ist dazwischen und welche WLAN Nutzung gibt es noch in der Umgegbung. Und selbstverständlich auch davon welches Gerät auf der Gegenseite ist.
Im Internet steht, dass er bis zu 450MBit/s unterstützt
Das sind theoretische Werte, wenn kein anderes Wlan in der Nähe ist, der Abstand sehr gering ist und nichst zwischen Router und Gerät ist.
Was sie natürlich vor dem Kauf prüfen können ist, welche Standards der Router unterstützt. Wenn Sie Glück haben finden sie vieleicht noch einen Vergleich, der verschiedene Router bei gleichen Bedingungen mal vergleicht.
https://www.tp-link.com/de/home-networking/access-point/tl-wa901nd/
Ok, das ist ein recht alter, der noch kein 5GHZ Band unterstützt. Sowas sollte man nur noch auf den Land verwenden, oder wenn man nur wenige Daten überträgt.
Du solltest einen AP mit mindestens Wifi5 (802.11ac) aussuchen. Wifi4, was der AP in deinem Link unterstützt, ist saumäßig alt und daher auch langsam. 802.11ac ist vor allem mit 5Ghz schnell genug. Habe von Tplink das Deco M4 Mesh und 400Mbit sind kein Problem bei 5Ghz.
Du könntest auf einem Mobilgerät einen Speedtest machen. Fritz!WLAN heißt die App glaube ich, die zeigt dir den maximalen Datenstrom an. Funktioniert auch mit Geräten, die nicht von Fritz sind.
Ach, so meinst du das. Die Angaben der Hersteller sind korrekt. WLAN überträgt die Daten in der Regel in einer höheren Geschwindigkeit, als sie vom Internet her ankommen, und wenn der Hersteller z.B.: 433MBit/s draufschreibt, dann kann der AccessPoint die auch.
Dazu musst du auf die 2,4 bzw. 5GHz-Angaben achten, das sind die WLAN-Übertragungsraten. Die Accesspoints haben ja oft auch einen LAN-Port, der kann in der Regel bei den besseren Geräten ein Gigabit.
Okay, warum unterstützt der Access Point (450MBit/s) dann nur 50Mbit/s in der Praxis? Egal wie nah ich bin. (mit 5e LAN Kabel verbunden)
Der Ethernet-Port hat nur 100MBit, deshalb kommt von dem 250er erstmal fast nix an, trotzdem fehlt dann ja immer noch die Hälfte. Hmm. Gute Frage.
Der AP ist eh End of Life, du solltest dir einen Neuen mit Gigabit-Port anschaffen. :)
Nein, die 250MBit/s sind über nen anderen Router von Fritz
Das hinge damit zusammen, welchen Standard das Endgerät hat, dieses Modell kann alle Standards.
Welchen Router von Fritz hast du? Dort kannst du eigentlich alle Geschwindigkeiten zwischen den Endgeräten ablesen.
Diese Geschwindigkeitsangaben sind realitätsfern, das sind Laborwerte. Wenn es keine Störungen gibt, man direkt neben dem WLAN Accesspoint steht kann man mit Glück die Hälfte der angegebenen Datenrate erreichen. Realistischerweise kann man in der Praxis also mit ca. 30 % rechnen, wenn man sich im Nachbarraum befindet.
Ich sitze gerade mit meinem Tablet neben meinem AP und sage: Nein.
Das mit dem anderen Zimmer, ja, das kommt wirklich stark auf Wandmaterial, Wandstärke, etc.an, unzweifelhaft.
Ich hab 'ne Wandheizung, hier kommt kein WLAN-Signal irgendwo hin. ^^
Ich bin ein Fan der Fritz-Produkte und würde dir da den Fritz!Repeater 2400 empfehlen. Der macht mit deinem Fritz-Router 'ne gute Einheit mit dem Mesh. Den hab ich hier auch im Einsatz und bin hochzufrieden. :)
Der ist aber mit um die 90€ nicht ganz billig, liefert aber gute Spezifikationen.
Das ist leider ein repeater denke ich, bin eher nach der suche nach einem Access Point da ich die Möglichkeit dazu habe
Oder ist dieser auch als Access Point nutzbar?
"Mit seinem Gigabit-LAN-Anschluss integriert der Repeater selbst netzwerkfähige Geräte ohne WLAN ins Heimnetz. Der FRITZ!Repeater 2400 überbrückt dabei via Funk die Distanz zum Router, für die vorher Kabel verlegt werden mussten. Und falls schon Kabel liegen, kann der Repeater alternativ in der Betriebsart LAN-Brücke über ein vorhandenes Netzwerkkabel oder mithilfe von FRITZ!Powerline mit dem Router verbunden werden. So lassen sich auch größere Strecken einfach überbrücken. " heißt dass jetzt, dass er einen Gigabit Eingang oder Ausgang hat?
Ist immer in beide Richtungen. Die Datenpakete müssen ja in jedem Fall hin und her.
Ich meine, hat der einen Eingang für sich selber und dann noch zusätzlich einen Ausgang für z.B meinen PC? Dass ich ihn also einfach zwischen PC und Dose hängen kann?
Oder muss ich eine Switch verwenden?
Ach mist, sehr guter Punkt. Nee, der hat leider nur den einen Gigabit-Anschluss.
Was mir gerade aber mit dem ganzen MBit-Rechnen einfällt:
Hast du den Umrechnungsfaktor von MBit/s auf MB/s bedacht? Mit dem Faktor 8 wären das bei rund 450MBit ja etwas mehr als 50MB/s. Manche Speedtests zeigen das als MB/s an, oder ein Steam bei den Downloads.
Ja hab ich, trotzdem danke für die Erinnerung. Könnte 450MBit nicht einmal erreichen, da unser Tarif auf 250Mbit begrenzt ist. Messe aber eh immer in MBit, wenn nicht erwähne ich es eh
Der nächstebessere Fritz!Repeater mit 2 Gigabit-Anschlüssen ist der 3000AX, da gilt dasselbe, dass man den als AP betreiben kann, aber der liegt dann gleich bei 150€.
Dann nehme ich lieber den 2400 mit einem 10€ Switch
Ja, wenn einen das Extra-Geraffel nicht stört, würde ich das genau so empfehlen. :)
Ja, aber wie kann ich die tatsächliche download Rate im WLAN online erkennen, bevor ich das Gerät kaufe?