Wie entsteht die Gegenspannung in der Diode?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn ein p-dotierter Bereich an einen n-dotierten Bereich grenzt (wie beim klassischen pn-Übergang), dann führt dieses Ungleichgewicht der Ladungsträger-Konzentration dazu, dass sich die Konzentrationen ausgleichen möchten (durch "Diffusion"). Dieser "Diffusionsdruck" führt dann dazu, dass negative Ladungsträger (Elektronen) vom n- in den p-Bereich wandern (diffundieren).

Dabei werden also die "Löcher" im p-Bereich aufgefüllt und der Überschuß an Elektronen im n-Bereich wird abgebaut. Damit sind im engeren Bereich um die Trennstelle dann keine freien Ladungsträger mehr verfügbar. Das bildet dann die sog. Sperrschicht.

Dieser Vorgang (ohne äußere Spannung) kommt alleine zum Stillstand, da sich durch diese Ladungsträger-Wanderung im Bereich der Grenzschicht eine Spannung aufbaut (Diffusionsspannung), die dem Diffusions-Bestreben der Elektronen entgegengesetzt ist und den Vorgang stoppt.

Dieser Gleichgewichtszustand stellt sich bei Silizium-Dioden ungefähr bei 0.6..0,7 Volt ein (abhängig von Dotierung) und muss erst einmal überwunden werden, wenn beim Anlegen einer äußeren Spannung die "Gegenspannung" überwunden werden muss, damit ein merklicher Strom fließen kann..

Löcher und Elektronen diffundieren thermisch in die jeweils andere Zone; und zwar so lange, bis sie aufgrund des sich aufbauenden Raumladungsfeldes an der weiteren Diffusion gehindert werden. Dieser sich aufbauende Raumladung entspricht einer Spannung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Raumladungszone#:~:text=Eine%20Raumladungszone%20(RLZ)%2C%20auch,Gleichgewichtsfall%20nach%20au%C3%9Fen%20ladungsneutral%20erscheint.

Ob du das meintest, kann ich aber nicht beurteilen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik

Vermutlich verwechselst du etwas.
Es gibt bei Dioden eine Durchlassrichtung, eine Spannungsabhängige Durchlassrichtung, und eine Sperr-Richtung ebenfalls spannungsabhängig. Wobei mit Spannungsabhängig nicht nur die Höhe der Spannung gemeint ist, sondern auch die Polarität dieser Spannung an den Diodenpolen!.

Vielleicht bezeichnest du diese Sperrspannung als Gegenspannung, vielleicht ist das dein momentaner Gedanke. Wenn nicht, solltest du mal versuchen uns deine Gegenspannung näher zu beschreiben. Wann, in welchem Betriebszustand tritt die denn auf?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

Sowas gibts ? Ich kenn nur die Durchbruchspannung und die vollständige Sättigung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufserfahrung in Schaltungsentwicklung