Wie bilde ich die Isomere zu C6H14?
ich weiß nicht mehr wie ich weiter komme ist halt neues Thema.
Bei der Bildung von Isomere C5H12 habe ich das so gemacht:
3 Antworten
Man könnte probieren, was alles geht, aber dann rutscht auch mal was Doppeltes durch oder man vergisst was.
Systematisch geht das auch mit folgenden Überlegungen:
-Kettenlänge unter 4 C (kleiner als Butan) ist nicht möglich.
-Anhängen einer >= Ethylgruppe an Butan ist nicht unter gleichem Namen möglich, da es dann ein Pentan oder Hexan wäre (längste Kette ist Namensgeber).
2-Ethylbutan heißt daher lieber 3-Methylpentan, denn man darf die Kette auch beliebig knicken.
-An das erste und letzte Glied kann nichts unter gleichem Namen angehängt werden, da es nur die Kette verlängert.
Also hast Du folgende Kombis:
Butan: 2,2 und 2,3
Pentan: 2 und 3
Somit gibt es neben dem n-Hexan noch 4 Isomere:
2,2-Dimethylbutan
2,3-Dimethylbutan
2-Methylpentan
3-Methylpentan
Ach und um Spiegelungen auszuschließen, hilft es mitunter, drauf zu achten, dass der Schwerpunkt der Gebildes nicht rechts der Kettenmitte liegt, so wie z.B. bei 3,3-Dimethylbutan.
Das geht immer nach dem gleichen Schema:
Erst mal die lineare Kette, also n-Hexan
Dann ein C weniger, also n-Pentan und die verbliebene Methylgruppe an die Positionen 2, dann 3, dann evtl. 4 u.s.w.
Aufpassen, daß du kein Spiegelbild machst. Dein 2-Methylpropan ist in Wirklichkeit 2-Methylbutan und das wäre identisch (Spiegelbild) mit einem 3-Methylbutan. Also gibt es 3-Methylbutan nicht.
Dann das 3-Methyl-xxxxx nehmen, wieder ein C weniger und alle Dimethyl-xxxxxx bilden.
und so weiter
m.f.G.
anwesende
Dann mach es mit Hexan doch auch so.
Die zweite Formel ist übrigens 2-Methyl-Butan.