Wie Bekommen wir das WhatsApp-Backup vom alten Samsung Galaxy A3 meiner Tante auf ihr neues A16?
Hallo
Wir haben meiner Tante zum Geburtstag ein neues Samsung Galaxy A16 Smartphone geschenkt, da sie noch immer ein A3 benutzt (schon ziemlich veraltet, noch mit einem physischen Home-Knopf im unteren Teil von einem breiten weißen Rand, der den Bildschirm umgibt).
Wir haben uns für ein A16 entschieden, da ich bereits im März ohne Probleme von meinem A40 auf ein solches gewechselt habe.
Bei meiner Tante macht beim Wechsel allerdings WhatsApp Probleme.
Die Samsung Smartswitch App hat gemeldet, dass das Übertragen von WhatsApp nicht möglich ist.
Dann haben wir es mit den WhatsApp internen Methoden versucht:
Erst mit der Option "Chats übertragen" (mit dem alten Gerät einen Qr-Code scannen, der auf dem neuen angezeigt wurde)
Aber dann hat es immer ca. 1 min mit dem Versuch zugebracht, die Geräte zu verbinden und dann kam ein Popup "Es ist ein Problem aufgetreten" ohne Fehlercode oder ähnliches.
Dann haben wir es irgendwie geschafft, ein Backup auf ihr Google-Konto zu speichern, sodass WhatsApp auf dem neuen Gerät dieses Backup zum herunterladen anbietet.
Aber da stand es dann genauso lange wie bereits bei der anderen Methode auf "Login Verifizieren" und kam auch hier das gleiche Popup mit dem Problem.
Beide Geräte waren dabei die ganze Zeit in unserem WLAN zuhause angemeldet.
Deshalb hatte mich auch gewundert? Dass bei dem neuen Gerät auf dem Chat-Backup-Wiederherstellungs-Bildschirm etwas von im WLAN Anmelden erwähnt war.
Es wirkte so, alsob WhatsApp auf dem neuen Gerät nicht gemerkt hat, dass eine WLAN Verbindung vorhanden ist.
Ich habe schon alles mögliche versucht, was Ratgeber angeboten haben:
-WhatsApp-Cache geleert
-WLAN aus und wieder an
-WhatsApo aus und wieder an
-Handy neu gestartet
Könnte das alte Gerät schon so alt sein, dass damit erzeugte WhatsApp Backups nicht mehr mit modernen Geräten kompatibel sind?
Update:
Sie war inzwischen mit meiner Mutter in einem Handy-Shop, die Fachangestellten dort haben es hinbekommen.
2 Antworten
Ist ein Userfehler. Da Whatsapp in der Wolke sichertist es völlig egal wie alt das Handy ist und egal ob Android oder IOS.
Du musst am alten Handy mit SIM Karte sichern. Und du musst die Meldung bekommen das gesichert wurde bzw wann die letzte Sicherung gespeichert wurd, also vor einer Minute
Viele machen den Fehler dass sie beim Sichern kein Konto ausgewählt haben und somit ist die Sicherung nach 1 Sekunde beendet ohne Felermeldung aber nichts ist passiert.
Der Weg:
- Whatsapp aufrufen
- rechts oben die 3 Punkte wählen
- Einstellungen wählen
- Chats wählen
- Chat-Backup wählen
- Google Konto wählen (wahrscheinlich wird dir nur eines angeboten)
- Sichern anklicken
- dauert etwas aber irgendwann wird zuerst der grüne Strich voll und dann erscheint bei letztes Backup (über dem Sichern Button) die aktuelle Uhrzeit.
- Nun die SIM Karte ins neue Handie geben und dort Whatsapp installieren und benutzen.
Direktes Übertragen von Handy zu Handie geht nicht, das sagt dir aber schon smartlink
Kann sein dass die Sicherung nichtvollständig war. Geh wieder zum alten Gerät und sichere noch einmal.
Die E-Mail stimmt aber. 🤔
Ich denke, wenn sie nicht stimmen würde, dann hätte es das Backup zum Herunterladen nicht angezeigt.
Das Backup wird zwar angezeigt, lässt sich wie im Startpost beschrieben allerdings nicht herunterladen
Ich meine, wenn wir es mit der anderen E-Mail-Adresse meiner Tante versucht hätten, hätte es das Backup garnicht erst angezeigt, da es dann nicht die Adresse wäre, die mit diesem Google-Konto von ihr verknüpft ist, auf dem sich das Backup befindet.
Das hatte ich zu dem Zeitpunkt bereits gemacht. Deshalb bietet das neue Gerät ja auch das Backup zum herunterladen an, mit der richtigen Dateigröße und alles.
Das problem ist, das der Vorgang zum herunterladen nicht startet.
Um den zu starten, verlangt es ihr Passwort für die Ende zu Ende Verschlüsselung.
Danach steht da für ca. 1 Min "Verifizierung..." und dann kommt "Es ist ein Problem aufgetreten"
Wäre das Passwort falsch, wäre die Reaktion etwas anders, dann würde "Verifizierung..." dort nur für wenige Sekunden stehen, also viel kürzer, und dann "Falsches Passwort".