Wer zahlt bei tattoo Beschädigung bei Laser Haarentfernung?

5 Antworten

Es scheint so, dass Tattoo und Laser sich nicht vertragen:

Was viele Menschen vor einer Tätowierung leider nicht bedenken ist, dass eine dauerhafte Haarentfernung mit IPL oder Laser auf einem Tattoo nicht möglich ist. Gerade an Körperstellen, auf denen der Haarwuchs als unästhetisch empfunden wird, sollte man deshalb vor dem Tätowieren dauerhaft enthaaren.

https://www.dermalisse.de/tattoo-ipl-haarentfernung/

Geht dauerhafte Haarentfernung bei tätowierter Haut? Aus genau diesem gerade genannten Grund lassen sich Haare auf bereits tätowierter Haut mittels Laser und oder IPL nicht zuverlässig entfernen. Das Risiko, dass der Lichtimpuls seine Energie auch an die vor allem dunkle Tattoofarbe abgibt ist zu groß.

https://www.dr-aesthetik.de/7-punkte-die-sie-ueber-dauerhafte-haarentfernung-mit-tattoos-wissen-sollten/

Der Grund ist, dass das IPL-Licht genau wie bei sehr dunkler Haut oder Muttermalen mit den Farbpigmenten des Tattoos reagiert. Durch die starke Reaktion in der Haut entsteht starke Wärme, wodurch die Haut in Mitleidenschaft gezogen wird. Es können Verletzungen bis zur Narbenbildung entstehen.

https://iplhaarentfernung.org/tattoos/


Random1222 
Fragesteller
 09.03.2023, 20:01

Ja weiß ich, deswegen wurde ja auch drum herum gelasert. Leider ist halt ein bisschen was ans tattoo gekommen

0

Einfach so bezahlt bekommst du das sicher nicht. Wenn im Vertrag kein Haftungsausschluss steht, dann kannst du eventuell was raus holen, aber das wird dann wahrscheinlich vor Gericht gehen und wenn du verlierst, dann bleibst du nicht nur auf den Kosten fürs Nachstechen sitzen, sondern auch auf den Gerichtskosten.


Random1222 
Fragesteller
 09.03.2023, 17:45

Okay danke ja das lohnt sich dann natürlich nicht

0

Ich schätze mal für dieses Risiko hast Du unterschrieben - ergo keinerlei Entschädigung.

Fakt 1: Kosmetische Laserbehandlungen dürfen nur noch von Ärzten durchgeführt werden.

Allerdings .....

https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/BMWi-Expertenforum/Gruendungsplanung/Freie-Berufe/med-u-Heilberufe/Heilpraktikerin-und-Kosmetikerin-Haarentfernung-durch-Lasertechnik-anbieten.html


ErsterSchnee  09.03.2023, 17:43

Das ist aber von 2017. Ich könnte mir vorstellen, dass es da einige Änderungen gegeben hat.

0

Da guckst du in deinen Vertrag und/oder die AGB, was dazu gesagt ist.


Random1222 
Fragesteller
 09.03.2023, 17:36

der Vertrag ist vor Ort, da stand dazu auch eigentlich nichts.

0
Random1222 
Fragesteller
 09.03.2023, 17:44
@ErsterSchnee

Zu Tattoos stand da konkret gar nichts. Finde ja nicht schlimm dass da ne Verbrennung auf der Haut ist, kann ja passieren aber es wurde ja extra um das tattoo herum gelasert

0
wilees  09.03.2023, 17:48
@Random1222

Da steht im Falle des Falles immer etwas - Kosmetikerinnen etc. ( Behandler ) sichern sich ab. Man sollte grundsätzlich auch das Kleingedruckte lesen, anstatt blindlings / blauäugig etwas zu unterschreiben.

1
Random1222 
Fragesteller
 09.03.2023, 19:46
@wilees

bisschen komisch zu sagen, ich hätte es nicht gelesen. Da stand halt nur allgemein was zu Nebenwirkungen die auftreten können, was ja auch klar ist

0

Schau in den Vertrag. Ich jedenfalls wurde nach Tattoos vor der ersten Laserbehandlung gefragt und habe allerhand Kleingedrucktes unterschrieben. Ich würde stark davon ausgehen, dass du darin bestätigt hast, dass genau das dein eigenes Risiko ist. Also Nachstechen sind deine Kosten.