Wer kennt sich hier aus?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
1. Wie entscheidet die Bahn, ob beim Bau die Strecke ein- oder mehrgleisig wird?
2. Wie entscheidet die Bahn, ob die Strecke eine Haupt- oder Nebenbahn sein soll?
3. Was sind Kriterien für die Entscheidung, ob die Bahnstrecke elektrifiziert wird oder nicht?

Es gibt Kundenzählungen. Meinungsfragebögen im Nahverkehr sagt das Bundesland, was, wie, wo.

4. Wie kommt es zur Entscheidung, ob die Bahnstrecke mit der PZB, LZB oder mit ETCS ausgestattet wird?

Regelt die EBO

6. Wodurch entsteht beim Bau die Höchstgeschwindigkeit der Bahnstrecke? Streckengeschwindigkeit?

Der Bautechnik

7. Warum gibt es auf Neubaustrecken feste Fahrbahn?

Damit die Züge schneller fahren können

8. Wie entstehen Kurven?

Indem sie gebaut werden?

9. Wie genau funktioniert die Reaktivierung einer Bahnstrecke bei noch vorhandenen Gleisen?

Du denkst zu kompliziert. Die strecke wird aufgefrischt, abgenommen, in den Fahrplan eingepflegt

10. Warum gibt es im Gleisbett gelbe Bretter oder Kabel?

Weichenleitungen

11. Wie gelangen Gleise, Schwellen und Schotter in U-Bahntunnel? Oder unterirdischen Straßenbahntunnel/Stadtbahntunnel?

Mit Arbeitswagen.

12. Wie werden Weichen gebaut?

Nach Planzeichnung

Ui, viele Fragen, na gut ich erklär mal so gut ich es aus meinem Beruf heraus kann:

  • 1. bis 3. hängt davon ab, mit wieviel Betrieb auf der Strecke zu rechnen ist.
  • 4. Das hängt davon ab, welche Züge auf der jeweiligen Strecke fahren. Je schneller Züge fahren, umso besser muss das Zugbeeinflussungssystem sein. Wobei ETCS zusätzlich zum vorausschauenden Fahren noch dort hergenommen wird, wo internationaler Verkehr stattfindet. Mit ETCS soll künftig ein europäisch einheitliches System herrschen, sodass Züge problemlos Grenzübergreifend fahren können und alle Lokführer nur dieses System beherrschen können müssen.
  • 5. Neigetechnik hat nichts mit dem Oberbau, sondern mit den Fahrzeugen zu tun. Bei Neigetechnik ist das Fahrzeug oberhalb vom Schwerpunkt, vereinfacht gesagt, frei gelagert, sodass es schwingen kann. Dadurch wird das Fahrzeug bei einer Kurven Fahrt unterhalb der Lagerung nach außen gedrückt durch Fliehkraft und oberhalb vom Schwerpunkt nach innen. Durch diese Neigung ist es möglich, Kurven schneller und stabiler zu durchfahren.
  • 6. Die höchstegeschwindigkeit einer Strecke hängt erstens von der Art der Zugbeeinflussung ab. PZB wird bis maximal 160km/h verwendet, alles was darüber hinaus geht ist mit LZB/ETCS ausgestattet. Ebenfalls muss der Oberbau entsprechend für die jeweils wirkenden Kräfte abgenommen werden. Je schneller die Fahrt, desto stabiler der Oberbau.
  • 7. Im Gegensatz zum Schotter nutzt sich feste Fahrbahn deutlich langsamer ab und muss daher deutlich weniger gewartet werden. Außerdem ist eine deutlich genauere Befestigung der Gleise auf einer festen Fahrbahn möglich.
  • 8. Es wird anhand der örtlichen Gegebenheiten geschaut, welcher Winkel innerhalb welchen Radius gefahren werden muss. Anhand dessen wird eine Kurve geplant und das Gleis entsprechend verlegt. Aus diesem Radius und den jeweiligen Techniken des Zuges (siehe Neigetechnik) ergibt sich für den jeweiligen Zug die jeweilige Höchstgeschwindigkeit.
  • 9. Die gesamte Strecke wird zunächst einer aufwendigen Kontrolle unterzogen. Anschließend muss die gesamte Fahrbahn und leittechnik gewartet, instand gesetzt und anschließend erneut abgenommen werden. Anschließend wird der Betrieb wieder aufgenommen. klingt nach wenig, ist aber sehr aufwendig.
  • 10. Es gibt verschiedene gelbe Bretter und viele Kabel im Gleisbett. Sind es Kästen neben dem Gleis? Bretter mit gleicher Höhe zum Gleis? Beschreib mal genauer. Ich denke entweder meinst du Elemente der Zugbeeinflussung wie PZB Magnete oder du meinst höhengleiche Übergänge für Mitarbeiter? Bei Kabeln gibt es ebenfalls verschiedene, die entlang der Strecke verlaufen. Leitungen, die man sehen kann sind meist Erdungen oder auch die Weichenheizung.
  • 11. Für die U-Bahn kann ich es dir nicht sicher sagen, wüsste aber nicht warum die Kollegen das anders machen sollten. Daher: Mit baufahrzeugen, die auf dem bereits verlegten Gleis fahren so weit es geht, sodass das Material, was benötigt wird, direkt am Einsatzort steht.
  • 12. In unserem großen Weichenwerk in Witten an der Ruhr, meinem Geburtsort. Dort hat die DB direkt am Hauptbahnhof und an einem großen Stahlwerk ein Werk gebaut. Der Stahl aus dem Stahlwerk kann mit einer rangierlok aus der Produktion per Zug rüber gebracht werden ins weichenwerk. Dort wird der Stahl zu den einzelnen Weichenteilen verarbeitet und montiert. Ist das erledigt wird die Weiche dort in der Halle auf einen Zug geladen und kann über den HBF dort ohne Umweg per Zug zum Einsatzort fahren. https://youtu.be/o8Zh18101tQ?si=zCFmM0u_ez2DwAuX

Ich hoffe ich konnte dir deine Fragen beantworten. Liebe Grüße 🙂

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Koio78 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 09:20

Ja.

  1. und 2. hängt von der Aulastung der Strecke ab. Also wenn die Strecke eine Umstiegspunkt mit ein paar dörfern in der Umgebung verbindet, wird sie wohl eher eingleisig und zur Nebenbahn.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Gleise in Deutschland die liegen schon seit über 100 Jahren dort, da weiß man schon recht genau wie hoch das Passagieraufkommen ist.

Was neugebaut worden ist ist FAST AUSNAHMSLOS Hochgeschwindigkeitsstrecken die natürlich die grossen Metropeln verbinden