Wer kann heute noch Steno?
Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen
23 Antworten

Ist ein echt interessantes Schriftsystem und fürs Mitschreiben in Studium, Unterricht, bei Interviews echt praktisch (naja, bis auf das Entziffern ;-).) Gut wirds aber erst ab der (Eil- und) Redeschrift - in Verkehrsschrift alles auszuschreiben dauert viel zu lange.
Ebenfalls wichtig: eigene Kürzungen für das jeweilige Fachgebiet entwickeln - da viele Fachbereiche in Winklers Wörterbuch nur z.T. vorkommen und manchmal nicht bes. stark gekürzt sind.
http://neusamkeiter.ideesamkeit.de/2013/02/17/stenografie-die-kunst-des-weglassens/

Habe ich mal gelernt, aber kann es überhaupt nicht mehr schreiben. Eventuell noch lesen.

Ich habe Steno mit 17 im Stenografenverein gelernt und es seitdem immer angewendet, z. B. in der Schule zum Mitschreiben und im Beruf für Protokollführung und eigene Notizen in Sitzungen.
Diejenigen, die behaupten, sie könnten am PC genauso schnell schreiben, würde ich gern mal sehen ... Ich schreibe um die 500 Anschläge/Minute (was schon überdurchschnittlich sein dürfte), würde aber niemals behaupten, ich könnte über eine längere Zeit wörtlich mitschreiben. Da bin ich mit ca. 220 Silben in Steno deutlich schneller.

Früher konnte ich es (zwangsweise) recht gut und musste es fast täglich verwenden, da ich es seit Jahren nicht mehr brauche, habe ich recht schnell die meisten Kürzel vergessen. Auch wenn ich die 120 Silben mal geschafft habe, gehasst habe ich Steno schon während der Schulzeit. Inzwischen bin ich lediglich mit viel Selbstmotivation fähig ein paar kurze Notizen zu verfassen.

Hier fehlt die Antwort NEIN, damit ich dafür stimmen kann. Steno wurde in meiner Handelsschule vor mehr als zehn Jahren gar nicht mehr angeboten. Da ich aber in Redegeschwindigkeit auf der Tastatur schreiben kann, habe ich auch kein Bedarf. Mein damaliger Chef hat auch die meisten Briefe selbst geschrieben, weil er schneller schreiben als diktieren konnte. Nur die Serienbrief etc. hat er abgegeben. Ist also bis auf wenige Stellen einfach überflüssig.