Handschriftliche Steno-Notiz entzifferbar?
Hallo zusammen,
ich habe eine Notiz in den Unterlagen meiner Vorfahrin gefunden(1910-1970). Ein Bekannter meinte, das könnte Steno sein.
Gibt es hier evtl jemand, der das entziffern kann?
Vielen Dank!
1 Antwort
Ja, das ist Deutsche Einheitskurzschrift, das seit Jahrzehnten am stärksten verbreitete Kurzschriftsystem in Deutschland. Von den 1930er- bis zu den 1980er-Jahren musste das fast jeder lernen, der in Deutschland oder Österreich einen kaufmännischen Beruf ergreifen wollte.
Der Text lautet wie folgt:
"In Gellapia/Ungarn Aufnahme in einer Weingarten-
hütte (21.7.45). Von den Russen im November mit Eisenbahnwaggons nach Mecklenburg
(Wokau Krs. Güstrow) auf ein Staatsgut. Den Winter über Holzarbeiten für die Russen.
Im Juni 1946 über Eisenach/Thür. (Mutter und Anna im ...-Krankenhaus) nach Bietigheim.
Von ... aus nach ... eingewiesen
Ankunft am 26.8.46."
Anmerkungen dazu:
- Einen Ort namens Gellapia in Ungarn scheint es nicht zu geben, die Schreibweise muss anders sein.
- Auch einen Ort namens Wokau im Kreis Güstrow gibt es nicht.
- Bei dem Namen Anna bin ich mir nicht ganz sicher.
- Den Namen des Krankenhauses kann ich nicht lesen. Es sieht so ähnlich aus wie Titus-Krankenhaus, aber ein Krankenhaus dieses Namens gab und gibt es in Eisenach wohl nicht.
Oh super vielen Dank! Ja die ganzen Ortsnamen sind ein Graus, da sich die lokalen Schreibweisen und landeszugehörigkeiten ja seither auch stark geändert haben.
Viele Leute wenden die Kürzungen, die sie gelernt haben, einfach nicht konsequent an. Von daher wundert mich nicht, dass da zwar "novembr" steht, aber nicht "mutr", sondern "muter".
Ich denke, das vor dem Krankenhaus ist kein Name, sondern die als "Tivus" oder "Tüvus" geschriebene Name der Krannkheit.
Könnte also "Typhus-Krankenhaus" heißen, zumal es zu dieser Zeit mangels Impfungen ja noch eine sehr verbreitete Krankheit war.
Den Namen würde ich ebenfalls als "Anna" lesen.
Ansonsten sehe ich den Rest genauso.
PS: Warum verwendet der Verfasser eigentlich das Eilschriftliche Kürzel für "nach", aber schreibt "Mutter" mit ausgeschriebenem "er" am Ende, anstatt einfach ein "ter" zu nutzen? Gilt diese Regel womöglich erst seit der DEK von 1968?
Der Name Anna wird vermutlich stimmen, zu diesem Zeitpunkt gab es in der beschriebenen Familie drei Töchter - Anna (die älteste), Eva und Rosalia
Nachtrag: "November" wurde mit "br" am Ende geschrieben.
Siehst du als Stenograph einen Grund für die Schreibweise von "Mutter"? Oder hat der Verfasser einfach nur einen Fehler gemacht? Würde mich mal interessieren. :)