Welcher 3D Scanner für sich bewegende Menschen?

1 Antwort

Ich möchte behauten, dass es sowas "noch" nicht gibt. Alle 3D-Scanner, von denen ich erfahren habe, sind für den 3d-Scan von möglichst ruhenden Objekten.

Die Zeit von Aufnahme bis zu einem 3D-Modell können beträchtlich sein. Es reicht nicht, einen Aufnahmepunkt zu nutzen, um etwas dreidimensional einscannen zu können. Eine Aufnahme rund um das zu scannende Objekt ist notwendig. Die Verarbeitung der Daten dauert seine Zeit.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Holzfreund748 
Fragesteller
 13.06.2023, 13:23

Vielen Dank für die Antwort! Können sie mir denn trotzdem einen Scanner empfehlen? Einen der auch größere Gegenstände/ Menschen scannt die sich dann doch auch mal ein wenig Bewegen? Leichte wackler kann man doch bestimmt im CAD Programm korrigieren? Haben sie Erfahrung mit dem Artec Leo?

0
Minihawk  14.06.2023, 09:54
@Holzfreund748

Ich kenne nur 3D-Scan durch viele Fotos, mit einer Software wie z.B. Meshroom zum erstellen der 3D-Modelle.

Bewegte 3D-Modelle werden Probleme machen bei dieser Technik. Daher ist ein 3D-Scanner für Menschen meist ein Gerät, in welches der Mensch "einsteigt", also sich in die Mitte begibt und alle Fotos aus einmal gemacht werden.

Es gibt Leute (z.B. einen Menschen in Solingen), der hat einen solchen Scanner gebaut, da kann man sich für ca. 20, 25 Euro scannen lassen, die Berechnung muss man dann selbst in Meshroom oder (wenn man, wie ich nicht, Windows hat) 3D-Zephyr. Ich habe aber keinerlei Adresse von diesem Menschen. Ist Jahre her,d a hat er mal Werbung mit dem Scannen gemacht. Wäre für mich recht nah gewesen.

Meshroom kann auch mit Aufnahmen aus z.B. fliegenden Drohnen arbeiten, umd ganze Areale zu scannen. Bewegen sich da Leute, so sind sie ganz einfach nicht aufzufassen, werden nicht gescannt.

Ein Scanner wie der Leo (ich hab mir die Webseite grad mal angeschaut) scannt ja aus einer Richtung. Also nimmt er immer nur eine Hälfte eines 3D-Modelles auf. Also z.B. die Vorderseite eines Menschen. Er kann auch mit einer recht großen Bildzahl 3D-Daten scannen, wie einem Film. Aber, wie gesagt, die Hinterseite wird nicht gescannt.

ich hab z.B. mal einen Dino 3D-gescannt, mit einer Canon EOS 1000D und Meshroom. Das Objekt, eine Spardose, war sehr gut geeignet, da es eine unregelmäßige Haut hatte, daher ist das Ergebnis tauglich geworden. Viele andere Scans waren lediglich Müll, wenn sie 3D-gedruckt werden sollten.

https://www.thingiverse.com/thing:4613094

Das ist die STL-Datei aus diesem Scan...

0