Welchen Namen findet ihr ganz schlimm?
9 Antworten
Irgendein beliebiger kitschiger und klischeehafter Vorname, aber mir fällt jetzt ad hoc nichts Spezielles ein -----> nur soviel: Wer wie ich Jahr für Jahr die Preisverleihung des Europa-Wettbewerbs für Schüler beruflich bedingt begleitet und dort die krudesten "Fantasienamen" kennen lernt (es sind aber mehr Mädchennamen als Jungennamen), bei denen man sich fragt, wer zum Teufel sich das ausgedacht hat oder ob der Ikea-Katalog oder die Getränkekarte irgendeiner Bar als Impulsgeber herhalten musste, lernt "einfachere" Namen umso eher zu schätzen. Beim letzten Mal entschuldigte sich der Kurator im Vorgriff dafür, dass er sicher Namen falsch ausspricht. Es gibt da als schon Kreationen, die am Rande der Geschmacksgrenze sind und die ich gaaanz schlimm finde. So nach dem Motto "Luanara-Cherynelle", kitschig, klischeehaft, schwer auszusprechen, klingt wie selber erfunden, unharmonisch. Und so was würde ich keinem Kind zumuten, weil es doch auch nicht schön für die Kiddies ist, wenn sie ständig vorbuchstabieren müssen, wie sie heißen und wie sich ihr Name ausspricht oder schreibt. Auch Namen, die zu lang sind oder komplizierte Doppelnamen (ich kannte mal einen Johannes-Nikolaus, das war zu viel, obwohl es schöne Namen sind).
Auch so alte harte Namen wie Walter, Dietrich, Wulf, Gottfried, Gotthard oder Eugen oder so coole "Retronamen" wie Emil, Otto oder Carl (hört man inzwischen zu oft) mag ich nicht. Gibt aber auch alte Namen, die ich cool finde, zum Beispiel Heinz.
Noch ein Sonderfall: In meinen Jahrgängen (zwischen 1985 und 1991) wurden in meiner Heimatstadt einige Jungs Jochen genannt und das fand ich immer etwas seltsam. Gefühlt war der Name nicht klangvoll und ich frage mich heute, wie man zu so einem kleinen Winzling im Jahr 1990 noch ernsthaft Jochen sagen konnte ... oder Walter oder Werner oder so was.
Joachim finde ich viel schöner und verbinde damit auch ausschließlich total sympathische nette Männer. Der älteste Joachim, den ich kenne wird heuer 85, ein absolut cooler Alter, um das mal so zu sagen, und der Jüngste müsste um die 40 sein, auch der ist super.
Aber Jochen ... nee, da klingt nix bei mir. Da gab es für Jungs um 1985-90 schon deutlich klangvollere Namen, z.B. Stefan, Michael, Florian, Fabian, Adrian, Christoph, Dominik, Lukas, Niklas, Tim, Jonas usw. oder etwas Zeitloses wie Alexander, Andreas, Konstantin, Viktor, Max, Frederik oder Martin ... oder halt die damals modernen nordischen Namen wie Jens, Lars, Torsten oder Holger ... meinetwegen, so was in der Art.
Guten Tag, Avocado300.😊
Der Name, den ich wirklich nicht mag, lautet "Sören".
Das hängt aber mit der Begegnung einen kleinen Jungen zusammen, dessen Eltern unmöglich waren. Das Kind konnte nichts dazu, jedoch kann ich den Namen, seit dieser Zeit, nicht mehr hören. 🙈
Mit lieben Grüßen, Renate. 😊
Donald
Justin
Jacqueline
Chantal
Adolf
Assi Namen eben...
Gudrun Fritz Gustav Ursula Kevin
Ali und Mohammed ...weil er zu oft vorkommt
Generell altmodische Namen und Doppelnamen.