Welche Stilmittel gibt es in dem Gedicht "Langschläfers Morgenlied" von Mascha Kaléko?
Ich brauche mindestens 3 Stilmittel und soll diese erklären, welche Wirkung (warum wurden die Stilmittel verwendet?) sie haben. Stilmittel wollen ja meistens inhaltlich etwas hervorheben... Ich finde einfach keine und wenn, dann weiß ich gar nicht welche Wirkung diese haben!
3 Antworten
Ja das habe ich gesehen, aber das ist ja das falsche gedicht. Das was ich habe heißt: Langschläfers Morgenlied
Ein fleißig Radio übt schon sein Geschnatter.
--> Personifikation
Ich ruhe sanft. – Aus einem kühlen Grunde:
Ich hab mir niemals was aus Gold gemacht.
--> Anapher
danke mittlerweile habe ich es eben gefunden mit dem radio und und autos hetzen...
aber ich bin mega schlecht in der wirkung :(
ich habe nie eine ahnung was das immer für eine wirkung sein soll
Ich ruhe sanft. – Aus einem kühlen Grunde:
Ich hab mir niemals was aus Gold gemacht.
Wo ist denn hier die Anapher?
Siehe Definition:
Ich liebe die gedichte von macha kaleko, ihre gedichte werden im allgemeinen als "Gebrauchslyrik" bezeichnet, allerdings auf höchstem niveau.
okey, ich muss das als morgen abgeben und es wird benotet... Ich habe schon seit ein paar Tagen überlegt aber ich finde keine nStilmittel und somit nun mal leider auch nicht die Wirkung!
3 Personifizierungen: Radio übt / Lesebuch erdacht / Autos hetzen
Wiederholung ? (dafür gibt's wahrscheinlich ein anderes Fachwort): Der Wecker surrt
Metaphern : Traum entzweireißen / goldgeschmückte Morgenstunde
Danke sehr! aber Wiederholung gibt es gar nicht, soweit ich weiß. Weißt du vllt auch was das für Wirkungen sein sollen?
Der Wecker surrt könnte eine Epanalepse sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Epanalepse
Andere Wortwiederholungen (die gibt es ehr wohl!)
Personifikation: (V.10 „Und als er sprach, mein Herz begann zu singen“)
Methapher: „Bügelfalten“ für die in der damaligen Gesellschaft herrschende Starrheit, Ordnung und Langeweile, die diese Männer verkörpern sollen. (V.5 „Da saßen sie mit ihren Bügelfalten“)
Alliteration:(V.1 „Die Herren offerierten Hof und Haus“)