Welche Bedeutung hat der zuckerhalt des mostest für den Gärungsprozess?

4 Antworten

Bei der Gärung wird der Zucker zu Alkohol.
Ohne Zucker gibt es also keine Gährung.
Und je mehr Zucker drin ist, desto mehr Alkohol kann entstehen. Braucht aber auch länger.

Für die Gärung benötigt die Hefe ja Nahrung in Form von Zucker. Diesen Zucker "frisst" die Hefe dann und scheidet CO2 und Ethanol aus. 

Folglich kann man sagen: Je mehr Zucker desto mehr Alkohol am Ende.

Zucker ist das was die Hefepilze vergären. Je mehr davon im Most desto mehr haben sie zu futtern, das bedeutet mehr Alkohol (der allerdings limitiert ist durch die Alkoholkonzentration die die Zellen absterben lässt)

nur durch den enthaltenen zucker kann alkohol gebildet werden das heißt umso weniger zucker im most enthalten ist desto weniger alkohol ist darin enthalten

warte aber besser noch auf eine andere antwort bin auch kein speziallist