Welche Aussagen sind Richtig, welche falsch?

2 Antworten

I. Das ist trickreich bis unklar, weil es zwei Kupferoxide gibt: CuO ist ein passabel starkes Oxidationsmitel, dagegen wirkt Cu₂O stark reduzierend und nur sehr selten oxidierend.

II. Alle Metalle sind Resuktionsmittel, und je elektropositiver desto stärker. Magnesium gehört zu den stark elektropositiven Metallen, also ist es auch ein starkes Reduk­tions­mittel.

III. Auch Zink ist ein elektropositives Metall und daher starkes Reduktionsmittel. Dar­aus folgt, daß Zinkoxid (das einzige stabile Oxid des Zinks) ein ziemlich toter Hund sein muß, also (in Bezug auf Redoxreaktionen) stabil und wenig reaktionsfähig ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

starke Oxidationsmittel: hohes bestreben Elektronen aufzunehmen

schwache Oxidationsmittel: schwaches bestreben Elektronen aufzunehmen

starke Reduktionsmittel: hohes bestreben Elektronen abzugeben

schwache Reduktionsmittel: geringes bestreben Elektronen abzugeben

jeweils um eine volle Außenschale mit 8 oder 0 Elektronen zu erreichen

Kupferoxid (CuO bzw Cu2O) ist in beiden Varianten bereits neutral, will also lieber so bleiben - > kein starkes Oxidationsmittel und daher Aussage 1 falsch.

Magnesium hat 2 Außenelektronen, diese 2 gibt es sehr gerne ab und ist daher ein starkes Reduktionsmittel (wie alle Elemente der 1 und 2 Hauptgruppe), Aussage 2 ist also ebenfalls falsch.

Zinkoxid ist eine Verbindung mit Sauerstoff, also ein Oxid, allerdings bin ich mir unsicher was mit dem "stabil" gemeint ist. Ich gehe davon aus, das damit gemeint ist es ist nicht in Wasser löslich, was richtig ist.