Was wäre passiert, wenn die US-Regierung die Bürgerrechtsbewegung ignoriert hätte?

2 Antworten

Je nach Quelle werden unterschiedliche Daten für das Ende der Apartheid in den USA genannt. Ich halte das Jahr 1994 auch als eher zutreffend.

Wann endete die Apartheid in Amerika?

Schließlich setzte sich der Kongress über das Veto von Präsident Reagan hinweg und verabschiedete 1986 den Comprehensive Anti-Apartheid Act. Inwieweit die Anti-Apartheid-Bewegung zum Ende der Apartheid im Jahr 1994 beitrug, ist jedoch weiterhin umstritten.

https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Anti-apartheid_movement_in_the_United_States?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq

Schwierige, hypothetische Frage ..,. Zu solch einer spezifischen Frage wirst Du wohl auch keine fertig geschriebenen Theorien finden; hier ist Dein eigenes Wissen gefordert. Hast Du keines oder zu wenig davon, mach Dich doch erstmal zum Überblick etwas kundig, z.B. ab hier: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerrechtsbewegung#Busboykott_von_Montgomery_(1955/56).

Dort werden zentrale Ereignisse der Bewegung geschildert. Wie du sehen wirst, waren die Reaktionen der (jeweiligen) Regierung in der Tat sehr ... zäh und geschahen immer nur auf erheblichen Druck durch Demonstrationen und ähnliche Proteste. Eine Regierung, die dauerhaft nicht auf die Bestrebungen der Protestierenden reagiert, setzt sich immer mehr Druck, immer mehr gesellschaftlichen Unruhen, Gerichtsprozessen aus ...