Was sind die Unterschiede?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

PKA ist die Pharmazeutisch- kaufmännische Angestellte. Es handelt sich um einen klassischen Ausbildungsberuf. Man geht zwei Tage in der Woche zur Schule und arbeitet an den restlichen Tagen im Betrieb.

Man ist zuständig für den Einkauf und die Bestellungen beim Großhandel oder bei den Firmen direkt, man verhandelt mit Vertretern, pflegt das Sortiment, macht Botengänge usw. Eine PKA darf aber nicht im Handverkauf arbeiten und Medikamente abgeben. Das gehört in den Aufgabenbereich des pharmazeutischen Personals, also der Pharmazeutisch-technischen Angestellten oder des Apothekers.

Möchte man PTA werden, muss man zwei Jahre lang zur Fachschule gehen. Die Ausbildung ist rein schulisch, man geht nebenbei nicht in der Apotheke arbeiten (Ausnahme: man muss ein vierwöchiges Praktikum in den Schulferien machen). In der Schule hat man sowohl theoretischen, als auch praktischen Unterricht. Die Naturwissenschaften machen ei en großen Teil aus, man lernt aber auch fachspezifische Dinge, zum Beispiel wie Arzneimittel wirken oder wie man Salben oder Kapseln herstellt.

In der Apotheke arbeitet die PTA im Handverkauf (sie darf also Medikamente abgeben), aber auch Rezeptur und Labor gehören zu ihren Aufgaben. Als PTA kann man aber auch außerhalb der öffentlichen Apotheke arbeiten, zum Beispiel in Krankenhausapotheken oder bei Krankenkassen.

Um Apotheker zu werden, muss man Pharmazie studieren. Das Studium dauert 8 Semester und auch hier hat man sehr viel mit Naturwissenschaften zu tun. Man hat Vorlesungen, steht aber auch pro Semester mehrere Wochen im Labor. Nach insgesamt drei bestandenen Staatsexamen kann man die Approbation (also die Berufserlaubnis) beantragen. Es ist so, dass nur ein Apotheker eine Apotheke eröffnen kann und (zumindest Stand jetzt) muss immer ein Apotheker während der Öffnungszeiten anwesend sein. Man hat die Verantwortung für alles, was in der Apotheke passiert, daher gehören auch die Rezeptkontrolle und die Freigabe von Rezepturen zum Aufgabenbereich. Als Apotheker kann man neben der öffentlichen oder Krankenhausapotheke auch in die Verwaltung (bei Krankenkassen oder im Gesundheitsamt), aber auch in die Forschung oder Industrie.

Während sich PTA mit Wirkstoffen und Naturwissenschaften auskennt, stehen bei PKA die kaufmännischen Aspekte im Vordergrund. PKA sind für kaufmännische Aufgaben wie Buchhaltung, Warenwirtschaft, aber auch für die Gestaltung der Schaufenster und der Freiwahl bzw.