Was passiert mit unverbrauchten Strom beim Heimischen Generator?

9 Antworten

Der erzeugte Strom ist immer der verbrauchte Strom im Sinne von elektrischer Leistung (Energie pro Zeit). Wenn Du an einem Generator immerzu weitere Stromverbraucher anschließt, z.B. Lampen, dann gibt es zwei Möglichkeiten: 

Entweder die konstante Leistung verteilt sich auf immer mehr Verbraucher, d.h. die Lampen werden mit jeder weiteren Lampe dunkler. Oder die Leistung wird irgendwie hoch geregelt für den Normalbetrieb von zunehmend mehr Verbrauchern. Dann wird für den Generator auch mehr Sprit verbrannt.

Wenn bei laufendem Generator alles abgeschaltet ist, fließt kein Strom, es wird auch keine elektrische Leistung abgegeben. Der Generator ist dann im Leerlauf wie der Motor beim stehenden Auto.

Die angegebene Dauerleistung des Generators ist keinesfalls die dauerhaft abgegebene Leistung, sondern die maximale Leistung, mit der die Maschine dauerhaft schadlos belastet werden kann. Bei dauerhafter Überlastung geht der Generator in Rauch und Gestank auf.

Physikalische Energie (= Leistung mal Zeit) lässt sich natürlich speichern, z.B. in Akkus oder in Speicherseen. Strom fließt oder fließt, und Flüsse lassen sich nicht speichern.

Ohne Stromentnahme fließt kein Strom, und es wird dann auch kein Strom, sondern lediglich elektrische Spannung erzeugt. Der Generator läuft im Leerlauf.

Ohne Verbraucher kein Strom....ganz altes Gesetz.

Ja, der regelt sich runter. Bei maximaler Stromabnahme dreht sich die Spule schwerer als wenn kein Strom entnommen wird. Ganz runter auf 0 geht der Drehwiderstand aber nicht. Also Ausschalten lohnt sich, wenn man gerade keinen Strom braucht.

Liebes Forum 

Ich bin begeistert von den vielen, technisch hochstehenden und teilweise sogar philosophischen Antworten. 

Ich glaube, hier fühle ich mich zuhause ;)

Kurt