Was ist ein Mainboard?
danke für die antworten
3 Antworten
Das kann man am einfachsten als "Hauptplatine" übersetzen.
Früher bestanden Computer aus einzelnen Steckkarten. Ein oder mehrere bildeten den Prozessor (bevor es CPUs, also alles integriert gab), mehrere Steckkarten waren da das RAM, und dazu brauchte man unzählige Steckkarten um Geräte wie Speichermedien, Ein- und Ausgabegeräte uvm anschließen zu können.
Diese Steckkarten wurden durch eine sogenannte "Backplane" miteinander verbunden. Das sind "Slots" die untereinander passend verbunden sind.
Als es dann endlich CPUs gab, also Prozessoren mit dem notwendigen Zubehör in einem oder zumindest wenigen Chips, ist man dann auf die Idee gekommen diese zusammen mit dem RAM auf eine Hauptplatine unterzubringen in die die Steckkarten für alles weitere hinein gesteckt werden können. Das "Mainboard" war geboren.
Und dann wurden immer mehr Steckkarten durch Chips die die Aufgaben übernehmen konnten ersetzt und auch auf dem Mainboard untergebracht. Die Anzahl der Steckkarten die man zum Betrieb eines Computers brauchte sank immer weiter.
Heutzutage kann ein Mainboard alles was man zum Betrieb des Computers braucht enthalten und man kommt ohne Steckkarten aus.
Wenn Du mal einen "richtigen" Computer sehen willst:
https://www.youtube.com/watch?v=8P48899B1WA
Der hat noch nicht mal eine Backplane - und keine Steckkarten. Nur Module die in Buchsen gesteckt wurden die dann alle per Hand mit einzelnen Drähten verbunden sind.
Danke Dir.
Ich bin zwar nicht der "Fragesteller" aber finde es immer Super, wenn man sich hier richtig Mühe gibt beim Beantworten.
Und oft bekommt man noch nicht mal ein "Hilfreich", was dann schon etwas unfair erscheint.
Denn manchmal kommen nur kurze Kommentare, die eher "veraschen" als Aufklären.
Gerne!
Ich habe mal beim Umzug einer Z25 mit gewirkt. Das Ding haben wir dann aus einem Haufen Ersatzteilen die wir von überall her besorgt haben auch komplett "bis zum Anschlag" aufgerüstet. Diese Z25 (so weit ich weiß heute immer noch Betriebsbereit) hat es so damals nie gegeben - viel zu teuer.
Hier eine Seite die ein paar Bilder hat:
Die Platine gehört zum Rechenregister. Man kann da schon direkt sehen was die genau macht. Das sind einfach zwei Flip-Flops bestehend aus je zwei Transistoren. Diese ganze Karte ist also sozusagen ein RAM das genau 2 Bit hat.
Die Maschine läuft auf 18 Bit, also braucht man für jedes Register 9 dieser Steckkarten. Und die Z25 hat eine ganze Menge Register! Wie viele, das habe ich vergessen. Aber die Hälfte des rechten Schrankes besteht aus diesen Steckkarten! Der linke besteht zum größten Teil aus Drehstromtransformatoren, Gleichrichtern, Kondensatoren und Spannungsreglern. Die Maschine braucht 20 verschiedene Spannungen und insgesamt 3,5kW!
Danke für die Reise in die Vergangenheit 😉
Eine "Alte" von Konrad Zuse 👍
3500 Watt - Wahnsinn und das nur, um ein paar mathematische Operationen durchführen
Mehr Hitze als Effizient.
Der Wirkungsgrad von jedem Computer ist genau "Null".
Nur wenn man die Heizkosten im Winter mit einrechnet, dann hat man einen Wirkungsgrad, also wenn man die Abwärme nutzt.
Die Z25 hatte zwar nur 180kHz, schaffte aber damit etwas über 7 Kiloflops. Ein C64 der mit etwas unter 1MHz läuft schafft zwar 21 Kilo Instructions pro Sekunde, hat aber nur 8-bit. Da müssen Zahlen also ganz oft manipuliert und hin und her kopiert werden bis man eine Fließkommazahl komplett bearbeitet hat. Die Z25 macht das "in einem Haps", besitzt ein echtes Fließkomma Rechenwerk. Damit ist die Z25 also viel Leistungsfähiger als ein C64, auch wenn die nur halb so viel Speicher verwalten kann.
Abgesehen von Grafik und Sound, ist die 1963 gebaute Zuse einem Heimcomputer von 1982 immer noch überlegen. Die Z25 ist das, was man als "Supercomputer" bezeichnen würde.
Das ist die große Platine auf der alle Hardware angeschlossen wird und miteinander verbunden ist.
Das ist englisch für hauptplatine.
Das ist die hauptplatine von einem elektrogerät.
Muss nicht unbedingt auf pc's bezogen sein, gibts auch bei anderen geräten.
Sehr ausführlich beschrieben, Danke Dir für Deine Zeit 👍