Was ist eigentlich wenn während einen Probealarm, tatsächlich was passiert und jeder denkt es wäre eh nur ein Test?
6 Antworten
Kam bei uns auch schon vor.
Alarmierung per (dmals noch analogem) FME, etwa 30 Sekunden vor dem regulären, wöchentlichen Probealarm.
Damals haben viele gar nicht erst die Durchsage abgewartet, heute lesen sich einige gar nicht erst den Text durch... deshalb würde die Leitstelle in diesem Fall kurz aufeinander folgend zwei Alarmierungen raus schicken. Wenn der Melder dann ein zweites Mal piept, dann sollte man schon mal auf den Text im Display achten.
Zudem hat der Probealarm bei uns einen eigenen RIC und damit auch einen eigenen Alarmton bzw. ein eigenes Alarmmuster. Viele können die Muster unterscheiden und würden schon von daher aufmerksam werden, andere aber nicht. Daher zweite Alarmierung.
Das kam bei uns tatsächlich mal vor. Alarmierung genau zum Zeitpunkt des Probealarms (bzw. +/ 5min, das wurde damals noch per Hand ausgelöst).
Dann wurde kurz danach eben nochmal alarmiert, weil es halt die wenigsten als echten Alarm wahrgenomemn ahben...
Heute ist das wohl deutlich einfacher. Sowohl auf dem Handy als auch bei Funkmeldeempfänger werden heute ja Textmeldungen mitgeschickt, dann sieht man ja was los ist.
Bei dem Alarm auf dem Handy steht was los ist. Also obs ein Probealarm ist oder nicht.
Zudem kommt sonst auch im Radio (was man ja eigentlich einschalten soll) was los ist
Zusätzlich kommen ja auch durchsagen
Bei Bombenalarm hätten es manche Bürger dann vielleicht verpasst, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.
Nichts, da sich trotzdem alle zum Sammelpunkt begeben.