Was ist eigentlich ein Unimog?
Wofür benutzt man ihn?
7 Antworten
Der Unimog ist eigentlich eine eigene Fahrzeuggattung, die allerdings derzeit nur von Mercedes-Benz produziert und in den USA unter dem Namen Freightliner vermarktet wird. Er ist aber ein Nischenprodukt, an das sich keine anderen Hersteller rantrauen.
Es gab sogar mal Gerüchte, er werde eingestellt weil er nicht mehr ins Markenimage passe. Schon das Gerücht genügte einem Traktorenhersteller, Adapter für Unimog-Anbaugeräte zu entwickeln. Und tatsächlich, der Unimog-Geräteträger steht zunehmend im Wettbewerb mit Standdardtraktoren in Kommunalausführung. Geräte die beim Unimog-Geräteträger auf die Pritsche passen, packt inzwischen auch das Heckhubwerk eines Traktors. Sogar vor der Haustüre (der Unimog wird nicht mehr in Gaggenau sondern Wörth am Rhein gebaut) hat man eine Ausschreibung verloren, die Stadt Karlsruhe ersetzte Unimogs durch Steyr Kommunaltraktoren. Im Fuhrpark eines mit mir befreundeten Bauhofchefs befinden sich 2 Fendt 211 Vario in Kommunalausführung. Anstelle des 2. sollte eigentlich der E100 beschafft werden, war zu dem Zeitpunkt aber noch nicht verfügbar. Beide verursachen deutlich geringere Instandhaltungskosten als der nicht mehr auf der schweren Unimog Baureihe basierender Geräteträger. Konsequenz, beim nächsten größeren Schaden wird er durch einen Fendt 500, 600 oder 700 Gen6 ersetzt.
Das ist ein Fahrzeug von Mercedes, für das es weltweit nichts vergleichbares gibt . Es ist enorm geländegängig und fährt noch dort, wo Geländewagen schon versagen. Außerdem ist es enorm flexibel, was Aufbauten und Anbauten vorn, hinten oder an den Seiten betrifft. Man könnte sagen, das ist eine Kreuzung aus einem Traktor, einem Klein-LKW und einem Geländewagen.
- Transport von Erntegut, Saatgut und Düngemitteln
- Schneiden und Mulchen von Vegetation
- Ziehen von Anhängern oder landwirtschaftlichen Maschinen
- Holztransport und Holzrückearbeiten im Wald
- Einsatz als Trägerfahrzeug für Seilwinden und Holzspalter
- Winterdienst auf landwirtschaftlichen Wegen
- Winterdienst: Schneeräumen, Streusalz- und Splittstreuen
- Straßenreinigung mit Kehrmaschinen
- Grünflächenpflege: Mähen von Straßenrändern und Böschungen
- Transport von Baumaterialien für Bauhofarbeiten
- Reparaturen und Wartung von Straßenbeleuchtung
- Hochdruckreinigung von Straßenschildern und Tunneln
- Transport von Baumaterialien, Werkzeugen und Maschinen
- Erdbewegung und Geländegestaltung
- Trägerfahrzeug für Betonmischer, Kräne oder Bohrgeräte
- Einsatz als Muldenkipper für Schutt und Erde
- Zugmaschine für Tieflader auf Baustellen
- Löschfahrzeug für Wald- und Flächenbrände
- Transport von Hilfsgütern in unwegsames Gelände
- Träger von Notstromaggregaten, Pumpen und Beleuchtungseinheiten
- Evakuierung in Katastrophengebieten
- Bergung von Fahrzeugen und Menschen in schwierigem Terrain
- Hochwasserschutz durch Pumpen und Barrieren
- Truppentransporter in schwierigem Gelände
- Transport von Ausrüstung und Munition
- Montage von Waffensystemen (z. B. Flugabwehr oder mobile Radarsysteme)
- Bergung von Fahrzeugen oder als Zugmaschine für Panzer
- Einsatz in humanitären Hilfsaktionen
- Wartung und Bau von Stromleitungen (z. B. als Träger für Hebebühnen)
- Transport von schweren Geräten für den Leitungsbau
- Einsatz im Pipelinebau oder Wartung von Gaspipelines
- Bohr- und Montagearbeiten für Windkraftanlagen
- Geländefahrzeug für Expeditionen in abgelegenen Regionen
- Safari- und Abenteuerfahrzeuge in Nationalparks
- Basisfahrzeug für Wohnmobile oder Expeditionsfahrzeuge
- Transport von Gästen und Ausrüstung in Bergregionen oder Wüsten
- Transportfahrzeug in Minen oder Steinbrüchen
- Einsatz als Bohrgerätträger im Untertagebau
- Fahrzeug für den Transport explosiver Stoffe
- Rangierfahrzeug in Häfen, auf Flughäfen oder in Industriebetrieben
- Transport von Containern oder schweren Gütern
- Einsatz als fahrbarer Werkstattwagen
- Schienenfahrzeug: Mit speziellen Schienenradsätzen ausgestattet für Gleisbau oder Wartungsarbeiten
- Zugmaschine für Anhänger oder Schwertransporte
- Einsatz als Shuttlefahrzeug auf Flughäfen
- Transport von Fanggeräten oder Booten
- Reinigung und Wartung von Hafenanlagen
- Schutzmaßnahmen bei Hochwasser oder Sturmfluten
- Basisfahrzeug für mobile Laboratorien
- Einsatz bei Forschungsexpeditionen in Arktis, Antarktis oder Wüsten
- Transport von Geräten für geologische oder klimatische Untersuchungen
- Umfunktioniert als Show-Truck oder Promotion-Fahrzeug
- Basis für mobile Bühnen oder Veranstaltungsgeräte
- Fahrzeug für Filmproduktionen in schwer zugänglichen Drehorten
- Restaurierte Unimogs als Oldtimer in Privatbesitz
- Nutzung als Offroad-Abenteuerfahrzeug oder Geländewagen




Ein äußerst geländegängiger LKW war das. War in Branchen beliebt, wo andere LKW das nicht leisten konnten. Forstwirtschaft usw.
Ein "kleiner" Allrounder Mercedes LKW. Wird zB. bei der Bundeswehr genutzt. Als geländegängiges Transportfahrzeug bis zu 2t. Aber auch der Winterdienst nutzt die zB.
Wie der Name schon sagt, er ist ein Universal-Motorgerät und somit für eine große Bandbreite von Einsatzzwecken als Arbeitsgerät konzipiert.