Was ist die Ursache für die große Temperaturspreizung in "unserem" Heizkreis? Wie funktioniert der Regelkreis mit einer drehzahlger. U-Pumpe und einem Mischer?
In dem 3-Fam.-Haus in dem wir wohnen gibt es eine konventionelle Ölheizung (keine Brennwerthzg.) 4 Heizkreise, 3 für die Wohnungen und 1 für die Warmwassererzeugung.
Die Heizungssteuerung ist eine MCR200 Honeywell Centra. Jeder Heizkreis ist mit einem Wärmemengenzähler (WMZ) Sensus PolluCom E ausgerüstet. Beimischschaltung mit Umwälzpumpe Grundfos UPE 25-40 180 (drehzahlgeregelt) und Mischer (3-Wege-Ventil).
Die Vorlauftemperatur in unserem Heizkreis ist meistens recht niedrig, d.h. i.d.R. um die 40°C-45°C. Die Temperaturspreizung liegt dann über 20K, bei einer VL-T 55°C dann mind. 30K ! Bei den anderen 2 Heizkreisen der Wohnungen liegt die VL-T i.d.R. bei ca. 55-60°C und die T-Spreizung i.d.R. im Bereich von ca. 10-15K.
Die Ursache für die (zu) hohe T-Spreizung in spezielle "unserem" Heizkreis kenne ich nicht. Offensichtlich hat es eine regelungstechnische Ursache. Kann ich davon ausgehen, dass der Bereich für die sich einstellende Rücklauf-Temperatur (RL-T) von der Steuerung vorgegeben ist?
Bezüglich der Ansteuerung der drehzahlregelbaren U-Pumpe vermute ich, dass sie über die sich einstellenden VL- und RL-Temperaturen erfolgt. Ist meine Vermutung richtig?
Die Ansteuerung des 3-Wegeventils im Verbund mit Ansteuerung der drehzahlregelbaren U-Pumpe erkläre ich mir so, dass sie über eine festgelegte Kurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur erfolgt. Ist meine Vermutung richtig?
Kopfzerbrechen bereiten wir die aus dem Wärmemengenzähler (WMZ) PolluCom E ausgelesenen niedrigen Durchflußwerte im Bereich von ca. 0,04-0,07m³/h des betreffenden Heizkreises. In den anderen 2 Heizkreisen liegt der Durchflußwert i.d.R. im Bereich von 0,18-0,22 m³/h.
Ich erkläre mir die niedrigen Durchflüsse so, dass in Abhängigkeit der T-Spreizung und der physikalischen Beziehung Q=m x c x dT bei einer großen T-Spreizung (dT) der Massenstrom m reduziert wird.
Ist der Bereich der möglichen Temperaturspreizung in den jeweiligen Heizkreisen in der Regelung/Steuerung voreingestellt und/oder eine Funktion eines anderen Regelungsparameter in der Steuerung? Welche Parameter bestimmen die sich einstellende T-Spreizung? Die sich einstellende Spreizung basiert sicherlich nicht auf einem Zufallprinzip.
2 Antworten
Vorab:
Elektronisch geregelte Naßläuferpumpe
Type: UPE 25-40 180
Umwälzpumpe als Naßläufer in Inline-Bauweise mit 1-phasigem Motor. Ein externer Motorschutz ist nicht erforderlich. Die Serie 2000-Pumpen ermöglichen eine automatische Leistungsanpassung an den aktuellen Wärmebedarf, durch eine Differenzdruckmessung ohne Anbindung an externe Komponenten. Eine Umschaltung zwischen Proportionaldruck und Konstantdruck ist möglich. Pumpe und Motor bilden eine Einheit, d.h. wartungsfreie Lagerschmierung durch das Förder- medium, Wellenabdichtung nicht erforderlich.
Eine Deiner Fragen:
Bezüglich der Ansteuerung der drehzahlregelbaren U-Pumpe vermute ich, dass sie über die sich einstellenden VL- und RL-Temperaturen erfolgt. Ist meine Vermutung richtig?
Ich vermute es nicht.
Die Ansteuerung des 3-Wegeventils ( im Verbund mit Ansteuerung der drehzahlregelbaren U-Pumpe ) erkläre ich mir so, dass sie über eine festgelegte Kurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur erfolgt. Ist meine Vermutung richtig?
Nimm das in Klammern (fett) raus und dann ist es richtig.
Die Ansteuerung der Pumpe ist nur An/Aus.
Welche Parameter bestimmen die sich einstellende T-Spreizung?
Nur der Volumenstrom bzw. der Pumpendruck.
N.m.M. macht hier die Pumpe das ganz allein ohne die MCR200 Honeywell Centra.
Ergänzend zur Antwort von DietmarBarkel:
Vermutlich habt ihr in jeder Wohneinheit ein zentrales Raumbediengerät (vermutlich im Wohnzimmer an der Wand im Türbereich) oder? Die hier hinterlegten Einstellungen wirken über die Regelung auf den Mischer und beeinflussen so die Vorlauftemperatur.
Wie du schon selber festgestellt hast:
Kleiner Volumenstrom = große Spreizung
Großer Volumenstrom = kleine Spreizung
Hier wäre die Frage, warum der Volumenstrom unterschiedlich ist. Sind alle Pumpen gleich eingestellt? Liegt deine Wohneinheit ggf. im obersten Geschoss?